museum-digital
CTRL + Y
en
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt Münzen [ds595-039]
Brakteat aus der ersten Regierungszeit Bischof Ulrichs I. (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Falk Wenzel (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Brakteat aus der ersten Regierungszeit Bischof Ulrichs I.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Brakteat stammt aus der ersten Regierungszeit Bischof Ulrichs I. von Halberstadt. In den beiden Regierungsperioden Bischof Ulrichs (1149-1160 und 1177-1180) und Gegenbischofs Gero von Schermbke (1160-1177) sind ungefähr 100 voneinander abweichende Prägungen bekannt. Dieser Hohlpfennig zählt zu den vom sogenannten "Halberstädter Brakteatenmeister" stammenden Münzen mit außergewöhnlichem technischen und künstlerischen Anspruch. Der Brakteat zeigt die Steinigung des heiligen Stephanus. Der Heilige kniet rechts mit ausgesteckten Armen, während ihn zwei Personen von links mit Steinen martern. Über der Szene zeigt sich die segnende Hand Gottes (Dextera Dei). (C. Heinevetter)

Inscription

im Feld: SS STEPHANUS PROTHOMA. (mehrfach unterbrochen)

Material/Technique

Silber, geprägt

Measurements

Gewicht: 0,88 g, Durchmesser: 29,64 mm

Literature

  • Cahn, Julius (1931): Die herzoglich anhaltinische Münzsammlung zu Dessau. Teil 1: Münzen des Mittelalters (darunter der Fund von Freckleben) u. Münzen der europäischen Staaten (außerhalb des römisch-deutschen Reiches) : ferner Teil 2. einer bedeutenden Westfalensammlung; Versteigerung ... 15. Juli 1931, Frankfurt am Main. Frankfurt am Main, Seite 6, Katalog Nr. 30, Tafel 1
  • Stenzel, Theodor (1862): Der Brakteatenfund von Freckleben im Herzogthum Anhalt. Berlin, Seite 22, Katalog Nr. 35, Tafel 2
  • Suhle, Arthur (1965): Die Halberstädter Münzen des Mittelalters in der Schatzkammer des Halberstädter Doms. Hamburg, Seite 157, Katalog Nr. 28, Tafel 14
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt

Object from: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt

Der gotische Dom St. Stephanus und St. Sixtus in Halberstadt birgt zahlreiche Kunstwerke, in denen die Frömmigkeit von vielen Generationen zum...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.