museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [If 24658]
Alembik-Scherben (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Wasmuth, Verena (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Alembik-Scherben

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Scherben von Destillierhelmen aus lichtgrünem und grünem Glas, teils mit Postenansatz, korrodiert und irisiert.

Die Fragmente wurden bei archäologischen Grabungen am ehemaligen Standort der Glashütte auf der Pfaueninsel gefunden, die dem Alchemisten Johann Kunckel zwischen 1685 und 1688 unter anderem als Experimentallabor diente. Sie gehörten zu verschieden großen Destillierhelmen, auch als Alembik oder Brennhut bekannt. Diese bestanden aus einem nach unten offenen, runden Hohlgefäß mit einem seitlichen, langen Rohr, das spitz zulief. Auf der Außenwandung des Hohlkörpers befand sich ein aufgeschmolzener, flacher Glasposten, der als Handhabe diente. Bei einer Destillation fing man mit einem solchen gläsernen Alembik nach oben steigenden Dampf auf, der dann durch die nach unten führende Tülle abkühlte und in flüssiger Form als Elixier oder Äther in ein bereitgestelltes Gefäß geführt wurde (vgl. Ausst.-Kat. Gläserne Welten 2017, Kat. 10e; Schaich, Reine Formsache, 2007, Kat. 225; Friese, Glashütten in Brandenburg, 1992, Taf. 13; Hein/Müller-Jahncke, Kostbarkeiten aus dem Deutschen Apothekenmuseum Heidelberg, 1993, S. 110–113). Es lässt sich nicht abschließend sagen, ob die Destillierhelme vor Ort auf der Pfaueninsel oder in der Potsdamer Glashütte hergestellt wurden, die damals ebenfalls unter Kunckels Leitung stand. [Verena Wasmuth]

Material/Technique

Glas / ofengeformt

Measurements

Kästchen 16 cm x 16 cm

Literature

  • Rau, Günter und Monica (2009): Das Glaslaboratorium des Johann Kunckel auf der Pfaueninsel in Berlin. Berlin, S. 50, Taf. 28, 29, 30
Map
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.