museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel Wredow-Kunstsammlung Ornamentsammlung [V16219KbO /33]
Jesus und die Ehebrecherin (Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel / th deuer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Jesus und die Ehebrecherin

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Jesus und die Ehebrecherin; Druck nach dem zweiten Zustand der Radierung von Daniel Hopfer, 1877.
Monogramm von Daniel Hopfer am unteren Bildrand Mitte, im Bild unten links nummeriert. „44“. Unterhalb der Abbildung beschriftet, links: „Daniel Hopfer († 1549)“, rechts: „Hirth: Renaissance. No. 34.“, darunter zentriert: Publikations- und Herstellerangaben.
Ob für den Schöpfer der Originalradierung die Darstellung des neutestamentlichen Gleichnisses (Joh 8,1–11) sowie der reich geschmückten Kapelle, in der er das Geschehen stattfinden lässt, von gleichrangiger Bedeutung waren, lässt sich nicht mehr mit Sicherheit sagen. Die vorliegende Reproduktion fokussierte die Aufmerksamkeit des Betrachters dann vor allem auf „eine der zierlichen Kirchenarchitekturen“ Hopfers (Hirth 1877, Inhaltsverzeichnis, Sp. IV). Im Katalog der Ornamentsammlung der Wredowschen Zeichenschule von 1884 ist das Blatt demzufolge als „Reichverz. Halle mit Christus und der Ehebrecherin“ verzeichnet.
Die vierte Quelle der Wredowschen Zeichenschule für Ornament-Reproduktionen war der ab 1877 erscheinende „Formenschatz der Renaissance“ (ab 1879 „Georg Hirth's Formenschatz“) eine Publikationsreihe, in der bis 1911 monatlich mehrere Blätter erschienen. Der vielseitige Georg Hirth gab diese „Quelle der Belehrung und Anregung für Künstler und Gewerbetreibende, wie für alle Freunde stilvoller Schönheit, aus den Werken der besten Meister aller Zeiten und Völker“ (Untertitel) zunächst in Leipzig, später auch in München heraus. Hirth war u.a. 1896 Mitgründer der Zeitschrift „Jugend“, die namensgebend für den Jugendstil wurde.
Vermutlich wurden für den „Formenschatz“ verschiedene Druckverfahren genutzt. Bei dem vorliegenden Blatt könnte es sich um einen Lichtdruck handeln. Es ist, wie für die Ornamentsammlung üblich, fest auf eine Trägerpappe aufgelegt. | Wolfgang Rose

Material/Technique

Papier / Druck

Measurements

HxB 287 x 212 mm

Literature

Map
Published Published
1877
Georg Hirth
Leipzig
Template creation Template creation
1500
Daniel Hopfer
Augsburg
Printed Printed
1877
Knorr und Hirth
Munich
1499 1879
Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel

Object from: Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel

Die Stiftung Wredowsche Zeichenschule ging aus einer 1870 gegründeten gewerblichen Zeichenschule hervor. Hier sollten Handwerker in der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.