museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel Wredow-Kunstsammlung Ornamentsammlung [V17158KbO /628]
Zwei Grabmonumente mit allegorischen Figuren (Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel / th deuer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Zwei Grabmonumente mit allegorischen Figuren

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zwei Grabmonumente mit allegorischen Figuren; nach Wenzel Jamnitzer und Tobias Fendt; Lichtdruck, 1876-1883.
Beschriftet unter der linken Abbildung: "WENCZEL GAMNICZER / 1551", unter der rechten Abbildung: "In pariete sinisero chori ueteris.", o.r. (teilweise abgeschnitten): "JAMNITZER. (486.) / FENDT. (487)", unten Mitte: "BERLIN / NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG (R. STRICKER).", darunter: "FACSIMILE-DRUCK von A. FRISCH".
Bei der Arbeit von Jamnitzer handelt es sich vermutlich um einen Entwurf, während Fendt wahrscheinlich ein existierendes Grabmal darstellte, darauf deutet zumindest die in römischen Ziffern geschriebene Jahreszahl 1477 im Epitaph hin.
Der zweite deutsche Verlag, von dem die Wredowsche Zeichenschule Drucke für ihre Ornamentsammlung bezog, war die Nicolaische Verlagsbuchhandlung in Berlin. Rudolf Stricker, der die Firma 1876 übernommen hatte, ging bei der Reproduktion alter Design-Vorlagen neue Wege. Er kooperierte mit der ein Jahr zuvor gegründeten Druckerei von Albert Frisch, die sich auf den Lichtdruck spezialisiert hatte. Der 1867 erfundene Lichtdruck war „das erste preiswerte und technisch mögliche Reproduktionsverfahren für Fotografien“ (Bortfeldt). Mit ihm konnten alle Halbtöne und damit alle Details einer fotografischen Abbildung wiedergegeben werden. Das waren ideale Voraussetzungen für die massenhafte Herstellung von Ornament-Drucken nach zwei- oder dreidimensionalen Vorlagen aus früheren Jahrhunderten. Die fotografischen Aufnahmen der Objekte wurden über den Lichtdruck vervielfältigt und fanden u.a. in den kunstgewerblichen Bildungseinrichtungen Abnehmer.
Die Ornamentblätter der Nicolaischen Buchhandlung wurden in der Wredowschen Zeichenschule in der Regel beschnitten, da sie meist zu groß für das Einheitsmaß der Pappen (325 x 247 mm) waren, auf die Objekte der Ornamentsammlung fest aufgelegt wurden. Beim vorliegenden Blatt ist der größte Teil der Verlagsbeschriftung jedoch erhalten. | Wolfgang Rose

Material/Technique

Papier / Lichtdruck

Measurements

HxB 247 x 325 mm

Literature

  • Lehfeld, Richard (1884): Sammlungen der Wredow‘schen Zeichenschule zu Brandenburg a. d. H., I. Verzeichnis der Ornamenten-Sammlung seit dem Griechisch-Römischen Alterthum bis auf die heutige Zeit. Brandenburg/Havel, S. 28, Nr. 628.
Map
Published Published
1876
Stricker, Rudolf
Berlin
Template creation Template creation
1551
Wenzel Jamnitzer
Nuremberg
Template creation Template creation
1574
Fendt, Tobias
Wrocław
Printed Printed
1876
Graphische Kunstanstalt und Druckerei Albert Frisch
Berlin
1550 1885
Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel

Object from: Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel

Die Stiftung Wredowsche Zeichenschule ging aus einer 1870 gegründeten gewerblichen Zeichenschule hervor. Hier sollten Handwerker in der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.