museum-digital
CTRL + Y
en
Museum August Kestner Antike Kulturen Gemmen, Kameen und Glaspasten. Die Sammlung geschnittener Steine [K 448]
Hekate (magische Gemme) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Hekate (magische Gemme)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Hekate, die für die magischen Gemmen von Bedeutung ist, wird in dieser Objektgattung in der Regel im dreigestaltigen Typus wiedergegeben. Der rote Jaspis der Hekate-Gemme fand insbesondere bei der Behandlung von Blutungen oder Frauenleiden – hier steht die an Blut erinnernde Farbe im Vordergrund – Verwendung.
Die Gesteinsart unterstreicht Hekates Wesen als Mondgöttin. In dieser Funktion war sie als Schutzgottheit für die Belange der Frauen (Menstruation, Schwangerschaft, Geburt) zuständig. Auch der kosmologische Aspekt der Mondphasen, der in Relation zum weiblichen Zyklus gesetzt werden kann, wird durch die Kombination von Gesteinsart und Wirkungsbereich unterstrichen. (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Inscription

Rs.: Einzeilige Beschriftung ΙΑω

Material/Technique

Jaspis / geschnitten

Measurements

Höhe: 0,82 cm, Breite: 0,7 cm

Detailed description

Vs: Dreigestaltige Hekate in langem hochgegürtetem Gewand mit Überfall, auf jedem ihrer Köpfe ein Modius. In ihren Händen Dolche, Peitschen und Fackeln. Unten beiderseits ein Hund (?) mit zurückgewendetem Kopf. Grundlinie. - Rs: Einzeilige Beschriftung. - Beiderseits flach, Kante zur Rs. abgeschrägt.

Literature

  • Schlüter, Margildis - Platz-Horster, Gertrud (1975): Antike Gemmen in deutschen Sammlungen IV. Hannover, Kestner Museum, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe. Wiesbaden, 310 Nr. 1708 Taf. 225
  • Siebert, Anne Viola (2007): Das Übel mit Steinen bekämpfen. Seybold, Silke (Hrsg.), All about Evil. Das Böse. Katalog der Ausstellung in Bremen 2007/08 (Mainz 2007), 158
Map
Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.