museum-digital
STRG + Y
de
Deutsches Straßenmuseum A-Flügel (Straßenbaugeschichte, Baustoffe & Geräte des Straßenbaus) [DSM/2018/0122]
Pneumatische Pflasterramme (grau) (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Straßenmuseum e.V. / Matthias Granacher (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Pneumatische Pflasterramme (grau)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die pneumatische Pflasterramme, die bis in die 1960er Jahre verwendet wurde, stellt ein bedeutendes Werkzeug in der Geschichte des Straßenbaus dar. Betrieben durch hohen Luftdruck, bot diese Ramme eine Reihe von Vorteilen gegenüber manuell betriebenen Geräten. Zu diesen Vorteilen zählte die erhebliche Leistungssteigerung im Vergleich zu handbetriebenen Werkzeugen. Durch die Nutzung von Druckluft konnte die Pflasterramme eine hohe Schlagkraft erzeugen, was die Effizienz und Geschwindigkeit bei der Verlegung von Pflastersteinen oder anderen Materialien erheblich steigerte.

Ein weiterer Vorzug pneumatischer Geräte liegt in ihrem vergleichsweise geringeren Gewicht im Vergleich zu hydraulischen Modellen. Dies ermöglichte es den Arbeitern, das Werkzeug leichter zu handhaben und über längere Zeiträume hinweg zu verwenden, ohne übermäßige Ermüdung zu erfahren. Die leichte Bauweise der pneumatischen Pflasterramme trug auch dazu bei, ihre Manövrierfähigkeit zu verbessern, was insbesondere bei Arbeiten in engen oder unzugänglichen Bereichen von Vorteil war.

Insgesamt repräsentiert die pneumatische Pflasterramme ein bedeutendes Kapitel in der Entwicklung von Baugeräten und -technologien. Ihre Effizienz und Leistungsfähigkeit trugen maßgeblich zur Beschleunigung von Bauarbeiten bei und ermöglichten eine präzisere und effektivere Verlegung von Pflastersteinen und ähnlichen Materialien. Obwohl sie mittlerweile durch modernere Technologien abgelöst wurde, bleibt ihr Beitrag zur Baubranche und zur Infrastrukturentwicklung unbestreitbar und verdient Anerkennung in der Geschichte des Bauwesens.

Material/Technik

Metall

Maße

87 x 42 x 26 (cm)

Deutsches Straßenmuseum

Objekt aus: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.