museum-digital
CTRL + Y
en
Stadt- und Festungsmuseum Germersheim Landwirtschaft [SF 411]
Tabak Büschelmaschine (Stadt- und Festungsmuseum Germersheim CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadt- und Festungsmuseum Germersheim / Janka (CC BY-NC-SA)
2 / 4 Previous<- Next->

Tabak Büschelmaschine

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Tabakanbau in Germersheim hat eine lange Tradition. Schon 1573 soll ein Pfarrer Tabak zu medizinischen Zwecken angebaut haben. Germersheim entwickelte sich dann zum größten Tabakanbaugebiet der Pfalz. Auf über 500 Hektar wurden etwa 24000 Tabakpflanzen angebaut. Nach dem Ernten wurden die Tabakblätter getrocknet und nach Güteklasse zu Büscheln zusammengelegt. Dies wurde unter anderem von dieser Büschelmaschine erledigt. Die Büschel wurden dann mit Wasserdampf benetzt und einem Gärungsprozess ausgesetzt. Nach dem Gären wird der Tabak weiterverarbeitet, entweder zu Zigarren, Zigaretten oder zu Pfeifentabak.

Material/Technique

Metall

Measurements

103 cm x 80 cm x 133 cm

Literature

  • Dieter Vetter (2011): Stadt- und Festungsmuseum Germersheim. Germersheim
Stadt- und Festungsmuseum Germersheim

Object from: Stadt- und Festungsmuseum Germersheim

Das Stadt- und Festungsmuseum im historischen Ludwigstor der ehemaligen Festung Germersheim zeigt auf mehr als 1.500 m² Fläche und 43...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.