museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1982/314]
Gedenkblatt "Gott hat von Euch geschieden…" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur / Ulrike Neurath (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Gedenkblatt "Gott hat von Euch geschieden…"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Abbildung eines Grabmals mit Kreuz und Blumenkranz an der Oberseite. Vor dem Grabmal befindet sich eine Blumenwiese. Auf der linken Seite steht ein Baum, der mit seiner Krone über das Grabmal hinausragt und dieses überdacht. Auf der rechten Seite befindet sich ein weiterer, jedoch deutlich kleinerer Baum. Im Mittelteil des Grabmals, das den Anschluss oberhalb des Postaments bildet und mit einem seitlich angeschrängten Aufsatz abschließt, ist folgende Inschrift zu lesen: „Gott hat von Euch geschieden / Dies Kind, das Eure Freud‘, / Statt Elternglück und Frieden, / Ward Euch so schweres Leid. / Er nahm’s zu seinem Throne, / Zu ew’ger Herrlichkeit, / Daß es dort selig wohne, / Frei sei von Schmerz und Leid. / Nun stillt auch Eure Thränen, / Seid wieder frohen Muth’s, / Laßt Euer banges Sehnen: / Wohl aufgehoben ruht’s!“ Dem Inschriftentext ist entsprechend zu entnehmen, das es sich um ein Gedenkblatt für ein verstorbenes Kind handelt. In der unteren rechten Ecke befindet sich die Zahl "72".

Material/Technique

Papier, Farbprägedruck; manuell montiert

Measurements

31,3 x 23,5 cm (HxB)

Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.