museum-digital
CTRL + Y
en
Ikonen-Museum Recklinghausen Tafelmalerei [4280]
Ikone: Himmelfahrt des Propheten Elias (Ikonen-Museum Recklinghausen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ikonen-Museum Recklinghausen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Ikone: Himmelfahrt des Propheten Elias

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Über einer felsigen Wüstenlandschaft mit einem angedeuteten Fluss Jordan fährt der Prophet Elias in einer Quadriga dem Himmel entgegen, welcher durch die in der rechten oberen Ecke angedeutete, segnend erhobene Hand Gottes repräsentiert wird. Das himmlische Gespann, von einer feuerigen Aureole umgeben, wird von dem Engel links oben gehalten. Von links unten greift Elias' Schüler Elisäus nach seinem Mantel als dem „Zeichen der Übertragung prophetischer Gabe“. Er selbst steht wiederum auf dem Mantel, den Elias über den Jordan ausgebreitet hatte, wonach sich der Fluss teilte und ihnen das überqueren ermöglichte. In der rechten unteren Ecke ist die Höhle mit einem braunen kreisförmigen Felsen zu sehen, in der Elias ein asketisches Leben führte und nur durch den Raben (auf der Spitze des Felsens) gespeist wurde.

Neben dem hl. Nikolaus ist der Prophet Elias der meistverehrte Heilige der Ostkirche. Im Volksglauben vermag er das Wetter und das Feuer zu bändigen. Angelehnt an die antiken Darstellungen des Sonnengottes Helios geht diese Ikonografie jedoch auf das im Buch der Könige (1 Kg 17-22; 2 Kg 1-2) erwähnte Motiv der feuerigen Himmelfahrt des Propheten zurück. Seitdem sind in seinem Namen zahlreiche Denkmäler errichtet worden. In Nordrussland, besonders in Novgorod ist er auch ikonographisch fest verankert. Charakteristisch für die Novgoroder Schule ist außerdem die hier erkennbare klare Komposition sowie der Akzent auf dem Zinnoberrot der Aureole bei „Vorherrschen reiner, leuchtender Farben“.

Festtage: 20. Juli (Elias), 14. Juni (Elisäus)

Geschenk von Dr. Reiner Zerlin (2019)

Material/Technique

Holz / Eitempera

Measurements

H 34,5 cm ; B 27 cm

Literature

  • Heinz Skrobucha (1986): Kunst des christlichen Ostens. Ikonen und angewandte Kunst. Hoechst, Kat. Nr. 76
  • Ikonen-Museum Recklinghausen (1979): EIKON. Ikonen des 15. bis 19. Jahrhunderts aus deutschem Privatbesitz. Recklinghausen, Katalog Nr. 11
  • Schnütgen-Museum Köln (1990): Ikonen und ostkirchliches Kultgerät aus rheinischem Privatbesitz. Köln, Katalog Nr. 133
Map
Ikonen-Museum Recklinghausen

Object from: Ikonen-Museum Recklinghausen

Das Ikonen-Museum befindet sich in der sogenannten Turmschule gegenüber der Propsteikirche St. Peter. 1795 wurde der Barockbau durch den letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.