museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Naturalienkabinett Gesteine, Mineralien und Erden [NAT SE 201]
Siegelerde (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Prof. Dr. Gerhard Heide (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Siegelerde

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Weiße, stark vergraute Siegelerde mit leichten Ausbrüchen an den Seiten. Auf der Unterseite handschriftlich vermerkt die Linck-Nummer "no: 19." Das Siegel zeigt das Wappen der erzgebirgischen Stadt Schneeberg, wie es seit 1543 bestand: In einem ovalen, gefiederten und bekrönten Feld kreuzen sich ein Schlägel und ein Eisen als Zeichen der Bergzunft. Darunter ein Arrangement von drei Bergen, bei denen es sich um die Berge Mühlberg, Schneeberg und Wolfsberg handelt. Umlaufend befindet sich die folgende Inschrift: "TERRA SIGILL SIELBER 11".

Laut Linck-Index II. (1786) handelt es sich hier um die folgende Siegelerde: "Terra Sigillata alba von der Silberhoffnung bei Schneeberg (No. 18, 19)." Die Silberhoffnung war eines der bekanntesten Hüttenwerke Schneebergs. Wahrscheinlich wurde die Erde im Jahr 1711 geprägt.

Material/Technique

Erde (nicht bestimmt)

Measurements

Durchmesser: 3 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Object from: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.