museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Stadtgeschichte Templin Templiner Stadtgeschichten [01228]
Kleiderbügel des Kaufhauses Templin (Museum für Stadtgeschichte Templin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Stadtgeschichte Templin (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Kleiderbügel des Kaufhauses Templin

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Auf dem Kleiderbügel steht "Fritz Radefeldt A.G. - Die führenden Kaufhäuser - Templin Um. / Neustrelitz i.M. und auf der Rückseite Bleyle - Strickkleidung mit der Bleyle Schutzmarke. Das Templiner Kaufhaus Bundfuss wurde am 31.08.1907 eröffnet. In den 1920er Jahren übernahm der Kaufmann Fritz Radefeldt das Haus. Fritz Radefeldt (1872–1942) war Großkaufmann in Greifenhagen/Oder und unterhielt eine Reihe weiterer Kaufhäuser, zum Beispiel in Bahn/Pom. (poln. Banie) und Neustrelitz/Mecklenburg.
Auf der 2. Seite des Kleiderbügels steht "Bleyle-Strickkleidung", in den 1920er und 30er Jahren ein bedeutender Hersteller insbesondere von Matrosenanzügen für Knaben. Desweiteren ist der doppelte Aufdruck der Bleyle Schutzmarke noch gut erhalten.

Material/Technique

Holz/Metall

Measurements

B: 42,0 cm; H: 11,0 cm

Museum für Stadtgeschichte Templin

Object from: Museum für Stadtgeschichte Templin

Das Museum hat seinen Sitz im Prenzlauer Tor, einem der 3 Stadttore der vollständig erhaltenen mittelalterlichen Wehranlage Templins. 1957 eröffnete...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.