museum-digital
CTRL + Y
en
KreisMuseum Zons Zinn des Jugendstils [Zi 1/315 a-e]
Rauchservice mit Rosen und Hagebutten (Tablett, Zigarrenlampe, Aschenbecher, Zigarrenbecher, Zigarettenbecher), Kayser 4535 (KreisMuseum Zons CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: KreisMuseum Zons / Myrjam Wahl (CC BY-NC-SA)
1 / 10 Previous<- Next->

Rauchservice mit Rosen und Hagebutten (Tablett, Zigarrenlampe, Aschenbecher, Zigarrenbecher, Zigarettenbecher). Kayser 4535

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

A) Tablett: Das Tablett weist einen flachen Spiegel mit rechteckiger Fahne auf. In den abgerundeten Ecken befinden sich vier Strandkrabben. Im Spiegel befindet sich ein längsgerichtetes, dreifach paralleles Fadenmuster, welches von blütenartig gestalteten Rauchwölkchen durchbrochen wird.
Warenzeichen: oval, KAYSERZINN 4535
b) Zigarrenlampe: Die Zigarrenlampe weist einen zylindrischen Schaft auf, welcher mit einer Vorrichtung zur Einstellung der Zündholzschachtel durchbrochen wird. Das Objekt steht auf einem runden gewölbten Fuß und verfügt über einen konischen, spitz abgeschlossenen Ölbehälter mit Dochtführung und Stellschraube zur individuellen Justierung der Flammenhöhe.
c) Aschenbecher: Die Form des Aschenbechers entspricht einer Kumme über ovaler Basis. Zwei gegenüber liegende Schnäbel dienten einst zur Ablage der Rauchware.
Wahrenzeichen: rund, KAYSERZINN 4535
d) Zigarrenbecher: Der Zigarrenbecher steht auf einem konisch-sechsseitigen rhombischen Fuß. Die Sockelzone ist eingedellt und über den Achsen befinden sich Sporne. Die "Schauseiten" weisen eine deutliche Kontierung durch feine seitliche Grate mit Zapfen über der ausgestellten Randzone auf. Zudem verfügt das Objekt über ein axialsymmetrisches Lineament mit Hagebutten.
Warenzeichen: oval, KAYSERZINN 4535
e) Zigarettenbecher: Die Form des Zigarettenbechers entspricht einem Zwillingsgefäß mit zwei zylindrischen Bechern. Die Sockelzone ist oval. Das Objekt wird von einem Druckrelief annähernd ummantelt, welches Hagebutten und Rosenblüten darstellt.
Warenzeichen: oval, KAYSERZINN 4535
Stempel: 25

Material/Technique

Zinn

Measurements

a) L: 29,7 cm, T: 24,2 cm; b) H: 24 cm; c) H: 11,2 cm; d) H: 3,0 cm; e) H: 13,0 cm

Literature

  • Barten, Sigrid (Mitwirkende) (1974): Kayser-Zinn-Gegenstände und Zinn anderer Giessereien. Sammlung Helmut Hentrich. Hamburg, S.31, Nr.99
  • Bröhan, Karl H. (1977): Kunst der Jahrhundertwende und der zwanziger Jahre, Band 2 Metall, Porzellan. Berlin, S.76, Nr. u. Abb.121
  • Dietrich, Gerhard / Wagner, Eckard (Hrsg.) (2011): Kayserzinn. Engelbert Kayser - Jugendstil-Zinn aus Köln. Stuttgart, S. 191, S.237
  • Silzer, Giorgio (Katalogbearbeitung), Museen d. Stadt Köln, Kunstgewerbemuseum (Hg.) (1976): Sammlung Giorgio Silzer : Kunsthandwerk vom Jugendstil bis zum Art Déco. Köln, S.32, Nr.78
  • Wagner, Eckard (Mitwirkender. Text) (1978): Zinn des Jugendstils. Eine Ausstellung des Landschaftsverbands Rheinland in Zusammenarbeit mit dem Kreismuseum Zons. Sammlung Giorgio Silzer. (Text: Eckard Wagner). Köln, S.24, Nr.144; S.61, Nr.25
Created Created
1902
J. P. Kayser Sohn
Krefeld
Form designed Form designed
1902
Hugo Leven
1901 1906
KreisMuseum Zons

Object from: KreisMuseum Zons

Zons gilt heute als besterhaltene spätmittelalterliche Befestigung am Niederrhein. Inmitten des historischen Juwels befindet sich eine ehemalige Burg...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.