museum-digital
CTRL + Y
en
Städtisches Museum Schloss Rheydt Glas, Keramik und Porzellan [G 14]
Teller mit Fadenglasmuster, um 1600 (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Provenance/Rights: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
2 / 2 Previous<- Next->

Teller mit Fadenglasmuster, um 1600

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bei der Herstellung von Fadenglas werden in farblosem Glas farbige Glasfäden eingeschmolzen. Venedig galt als Zentrum dieser hohen Kunst der Glasverarbeitung in der Renaissance. Glas aus Venedig war sehr kostbar und wurde nur von gehobenen Schichten genutzt. In den vorliegenden Teller sind feine Milchglasfäden eingeschmolzen. Diese bilden ein Muster, das sich netzartig über den gesamten Teller legt.

Scherben von vergleichbarem Glas fanden sich im Kellerbereich des Schlosses und sind dort heute ausgestellt. Diese belegen eine gehobene adelige Lebenskultur, die von den Herren von Rheydt gepflegt wurde.

Material/Technique

Glas

Measurements

Dm. 19 cm

Literature

  • Karlheinz Wiegmann und Eva Uebe (Hg.) (2015): Städtisches Museum Schloss Rheydt. Ein Museumsführer. Mönchengladbach, Seite 62
Städtisches Museum Schloss Rheydt

Object from: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.