museum-digital
CTRL + Y
en
Städtisches Museum Schloss Rheydt Wunderkammer, Kostbarkeiten, Seltenheiten [Me 10]
Deckelhumpen mit Schwan, Mitte 17. Jahrhundert (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Provenance/Rights: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->

Nathaniel Pressding I. Deckelhumpen mit Schwan, Danzig zwischen 1658 und 1670

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Eine ganze Reihe von Dnziger Goldschmieden stellten Deckelhumoen auf höchstem Niveau her. Der Schwan auf dem Deckel des Humpens war ein typisches Motiv der Danziger Arbeiten.

Im Vergleich zu den vielfältigen Kunstkammerpokalen sind die Humpen noch am ehesten für den praktischen Gebrauch geeignet. Meistens handelt es sich um großformatige, zylindrische Krüge, deren Deckel fest mit dem Gefäß verbunden sind und die über einen HEnkel verfügen. In der Barockzeit wurden die Humpen imme gealtiger

Im Vergleich zu den vielfältigen Kunstkammerpokalen sind die Humpen noch am ehesten für den praktischen Gebrauch geeignet. Meistens handelt es sich um großformatige, zylindrische Krüge, deren Deckel fest mit dem Gefäß verbunden sind und über einen Henkel verfügen. In der Barockzeit wurden die Humpen immer gewaltiger.

Den Fuß- und den Deckelrand dieses Humpens dekorieren Blütenranken. Die Motive auf dem Becher zeigen drei Putti: Einer jagt einen Schmetterling, einer mit Vogelnest und einer mit Kugel und Palmzweig. Umgeben sind sie von floralen Ornamenten. Auf dem Deckel des Humpens bildet ein Schwan, der einen Ring im Schnabel trägt, den Griff.

Nathaniel Pressding war ein Danziger Goldschmied, aktiv von 1658-1670. Seine Witwe führte die Werkstatt bis 1676 weiter. Der Schwan auf dem Deckel war ein typisches Motiv der Danziger Arbeiten.

Material/Technique

Silber getrieben, graviert, punziert, gegossen, vergoldet

Measurements

H. 25 cm, B. 21,5 cm, Dm. 17,5 cm

Literature

  • Karlheinz Wiegmann (Hg.) (2016): Kunst- und Wunderkammer Schloss Rheydt. Mönchengladbach, Seite 44 - 45
Städtisches Museum Schloss Rheydt

Object from: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.