museum-digital
STRG + Y
de
Städtisches Museum Schloss Rheydt Wunderkammer, Kostbarkeiten, Seltenheiten [Me 5]
Ananaspokal, Mitte 17. Jahrhundert (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Herkunft/Rechte: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Sogenannter Ananaspokal, Nürnberg, Mitte 17. Jh.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zum Inventar einer jeden Wunderkammer gehörten Gold- und Silberschmiedearbeiten. Nürnberg und Augsburg entwickelten Zentren dieser Handwerkskunst. Eine Voraussetzung für dessen Blütezeit waren die großen Mengen an Edelmetall, die aus der neuen Welt nach Europa gebracht wurden.

Die Rheydter Sammlung bietet einen repräsentativen Querschnitt durch die deutsche Goldschmiedekunst vom 16. bis zum frühen 18. Jahrhundert. Im Mittelpunkt stehen dabei Trinkgefäße. Es entwickelten sich rasch verschiedene Typen dieser Arbeiten: Ob Buckel-, Doppel-. oder Spitzpokale, Schalen, Becher oder Humpen, das Spektrum ist breit.

Die Ananas war eine exotische Frucht, die erst ab dem 18. Jahrhundert in Deutschland gezüchtet werden konnte. In den Ananaspokalen finden sich daher die für Kunst- und Wunderkammerstücke so typischen Anklänge der fremden, neu entdeckten Welten wieder. Pflanzen und Tierformen wie die Ananas, Akelei oder auch Äpfel und Birnen regten die Goldschmiede an und waren beliebte und häufige Arbeiten im 16. und 17. Jahrhundert. In diesem Falle handelt es sich bei näherer Betrachtung nicht um einen Ananas, sondern um einen Pinien- oder Kiefernzapfenpokal.

Material/Technik

Silber gegossen, getrieben, vergoldet

Maße

H. 33,0 cm, Dm. 10,2 cm

Literatur

  • Karlheinz Wiegmann (Hg.) (2016): Kunst- und Wunderkammer Schloss Rheydt. Mönchengladbach, Seite 40 - 41
Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.