museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Berlin-Karlshorst Sammlung Objekte 1945-1994 [212272]
212272 (Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst / Thomas Bruns (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Torflügel eines Sperrzauns innerhalb des Standortes „Lychen II“, nach 1967

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ein Torflügel eines Sperrzauns innerhalb des Standortes „Lychen II“. Lychen II, oder Das Sonderwaffenlager Himmelpfort, wurde 1967 als Lager für Atomsprengköpfe gebaut und unterstand direkt dem sowjetischen Generalstab in Moskau. Die Lager wurde 1990 aufgegeben.

Schon Im September 1958 begann am Standort Lychen (Fürstenberg) die Stationierung von sowjetischen Raketen in der DDR. Vier Jahre zuvor hatte die NATO damit auf westdeutschem Gebiet begonnen. Es folgte ein drei Jahrzehnte andauernder Rüstungswettlauf um Atomsprengköpfe und die Reichweite der Raketen. Vor allem ihre mobile und schnelle Einsatzfähigkeit entwickelte sich rasch weiter und veränderte die Kriegsplanung entscheidend.

Material/Technique

Metall

Measurements

Höhe: 255,0 cm, Breite: 240,0 cm

Literature

  • Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst (hrsg.) ; Meißner, Christoph, Dr. Jörg Morré (2019): Alltag. Politik. Kampfauftrag. Sowjetische Truppen in Deutschland 1945-1994. Berlin
Map
Museum Berlin-Karlshorst

Object from: Museum Berlin-Karlshorst

Mit dem Akt der bedingungslosen Kapitulation in unserem Haus endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Am 8. Mai 1945 unterzeichnete das Oberkommando...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.