museum-digital
CTRL + Y
en
Museum August Kestner Antike Kulturen Die Sammlung Erhart Kästner [1966.10]
Reiter auf dem Pferd (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Reiter auf dem Pferd

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die meist in Männergräbern gefundenen Reiter und Pferdchen geben einen Hinweis auf die Verehrung der Verstorbenen als heroisierte Tote, denn das Pferd spielte seit altersher eine bedeutende Rolle im griechischen Totenkult. Speziell in Böotien könnten die Pferde auch auf die mythische Beziehung zu dem einst rossegestaltigen Gott Poseidon hinweisen, dessen Sohn Boiotos von den Böotern als Namensgeber der Landschaft verehrt wurde. (AVS)

Ehem. Sammlung Erhart Kästner, Wolfenbüttel

Material/Technique

Ton / handgeformt

Measurements

Länge: 11,4 cm, Höhe: 10,3 cm

Detailed description

Oberkörper eines bärtigen Mannes mit tief zwischen den Schultern steckendem Kopf auf einem Pferd. Er hält sich mit beiden Händen an der Mähne fest, seine Beine sind nicht dargestellt. Haupt- und Barthaar und Gürtel des Reiters sowie Mähne, Augen, Zaumzeug und eine Streifendekoration an den Beinen sind Firnismalerei.

Literature

  • Liepmann, Ursula (1975): Griechische Terrakotten, Bronzen, Skulpturen. Hannover, 50 Nr. T 25
  • Schepers, Wolfgang (Hrsg.) (2013): Bürgerschätze. Sammeln für Hannover - 125 Jahre Museum August Kestner. Hannover, 146 Nr. XI.3
Map
Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.