museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Mittelalter Hochmittelalter [18271324]
https://ikmk.smb.museum/image/18271324/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Christian Stoess (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Marburg: Heinrich Raspe II. oder III.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Münze ist halbiert und geklebt. Das Gewicht entspricht, wie auch die Machart, der Duktus der Buchstaben sowie die Rückseitenumschrift dem für Marburg gesicherten Pfennig, hier Objektnummer 18271315. Eine Herkunft aus derselben Münzstätte ist wahrscheinlich.
Vorderseite: Mauer mit Tor, dahinter dreitürmiges Gebäude.
Rückseite: Kreuz, in den Winkeln je eine Kugel.
Gestopft/geflickt: Mit nachträglicher Stopfung/Füllung eines zuvor an dieser Stelle angebrachten Loches bzw. der Reparatur eines Defektes (auch Kleben eines Bruches).
Halbiert: Halbiert, in zwei Teile geteilt (meist nur ein Teil erhalten).

Inscription

Vorderseite: [.....]NIA
Rückseite: + ODDO + I[...]NG

Similar objects

Dannenberg: 1600

Hävernick, Köln I: 0383

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
21 mm
Weight
0.78 g

Literature

  • H. Dannenberg, Die deutschen Münzen der sächsischen und fränkischen Kaiserzeit (1876-1905) Nr. 1600 (dieses Stück, dort mit Vorbehalt der Münzstätte Nordheim zugeordnet).
  • W. Hävernick, Die Münzen von Köln I (1935) Nr. 383 (unbestimmte hessische Münzstätte).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.