museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Hellenismus [18262254]
https://ikmk.smb.museum/image/18262254/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Röm. Republik: Aes Grave, Proraserie libral

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Klebeetikett auf der Vorderseite und Tuscheaufschrift mit Gewichtsangabe auf der Rückseite. - In Erinnerung an die Seesiege im ersten Punischen Krieg und die Gewinnung der Provinzen Sardinien und Korsika gaben die Römer ab 225 v. Chr. große Aes-Grave-Serien aus, die in allen Nominalen auf der einen Seite die Prora eines Schiffes zeigen.
Vorderseite: Doppelkopf des Ianus mit Bart. Darunter das Wertzeichen. Aufkleber mit Ziffer 14.
Rückseite: Schiffsbug (prora) nach r. In Tusche 257,62 [g].
Beschriftet (per Hand): Ein Objekt ist von Hand mit Tinte, Tusche etc. beschriftet worden.
Aufkleber: Ein Aufkleber oder Klebetikett ist angebracht worden.

Inscription

Vorderseite: I (Wertzeichen für den As)
Rückseite: I (Wertzeichen für den As)

Similar objects

RRC: 035,1

Material/Technique

Bronze; gegossen

Measurements

Diameter
63 mm
Weight
257.62 g

Literature

  • E. J. Haeberlin, Aes Grave. Das Schwergeld Roms und Mittelitaliens (1910) 34 Nr. 934 (dieses Stück, datiert ca. 335-286 v. Chr.).
  • RRC Nr. 35,1 (datiert 225-217 v. Chr.).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.