museum-digital
STRG + Y
de
Museum für Vor- und Frühgeschichte [PM Pr 16467]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2443536&resolution=superImageResolution#5714736 (Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin / C. Jahn (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bronzefibel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bronzene Kopfkammfibel (ähnlich Almgren Typ 126 bzw. Machajewski Variante 5a); Bronzespirale ist in eiserner Hülse eingeschlossen; auf dem Bügel sichtbar vermutlich Spuren von Weißmetall; kleiner Knopf am Ende des Fußes ; Erhaltung: Nadel fehlt; Kamm am Kopf verbrannt; Bronzepatina miz Flecken; eisen Hülse leicht korrodiert; Fundkontext: Gräberfeld, Gr. 41 (Grubengrab ohne Scheiterhaufenreste; Hollack 1904); Objektgeschichte: Objektbeschriftung mit weißer Tinte: V.300.8404 [/] Pettelkau [/] Gr. 41"; s. auch Ortsakten PM-A 1168, Bd. 1; Inventarkärtchen PM-IXd 1; M. Schmiedehelm-Archiv.; Anmerkung: Stufe B2/C1-C1a; Literatur: A. Cieslinski 2010, Kulturelle Veränderungen und Besiedlungsabläufe im Gebiet der Wielbark-Kultur an Lyna, Pasleka und oberer Drweca, BBF Neue folge 17, Berlin., 49, 266 Abb. 31 Taf. 15:41/3; A. Bezzenberger 1909, Gräberfeld bei Pettelkau, Kr. Braunsberg, Prussia 22 (1900-1904), 104-130. Abb. 115

Material/Technik

Bronze; Eisen

Maße

Länge: 32 mm; Breite: 33 mm; Gewicht: 18,15 g

Museum für Vor- und Frühgeschichte

Objekt aus: Museum für Vor- und Frühgeschichte

Weltweit zählt das Museum für Vor- und Frühgeschichte zu den größten überregionalen Sammlungen zur prähistorischen Archäologie der Alten Welt. Seine...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.