museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Stadtgeschichte Templin Templiner Stadtgeschichten [00666]
Tropfrinnenzieher (Museum für Stadtgeschichte Templin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Stadtgeschichte Templin (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Tropfrinnenzieher zum Harzen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Tropfrinnenzieher gehört zu den Werkzeugen für die Harzgewinnung. Gleich nach dem Röten der Bäume wurde mit dem Dexel in der Mitte der Lachte (Harznutzungsfläche) eine Tropfrinne gezogen. In ihr fließt das Harz aus den Schnittrillen in einen am Ende der Tropfrinne angebrachten Harztopf. Der Tropfrinnenzieher ist eine Art Hobel mit einem langen und am Ende leicht gebogenen Holzstiel. In die Mitte des Stieles wurde eine 5 mm starke und 3 cm breite Metallhalterung für den eigentlichen Hobel eingesetzt und mit zwei Schrauben befestigt. Als Hobel diente eine entsprechend der Breite einer Tropfrinne gebogene und geschärfte Stahlklinge. Diese schraubte man stumpfwinklig am vorderen Ende der Halterung an. Ein Metallnoppen, der in ein Loch der Klinge einrastete, verhinderte ein Verstellen des Winkels. Auf dem Stiel befindet sich ein Aufkleber der Herstellungsfirma: "Wigowi Forstwerkzeuge Wilhelm Göhlers Wittwe Freiberg/Sa.".

Material/Technique

Holz, Stahl

Measurements

L: 40,0 cm, B: 7,8 cm

Museum für Stadtgeschichte Templin

Object from: Museum für Stadtgeschichte Templin

Das Museum hat seinen Sitz im Prenzlauer Tor, einem der 3 Stadttore der vollständig erhaltenen mittelalterlichen Wehranlage Templins. 1957 eröffnete...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.