museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Pankow Sammlung Prenzlauer Berg [08000]
Grabmalsplastik "Die Trauernde" (Museum Pankow CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Pankow (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Grabmalsfigur "Die Trauernde" für Heinrich Roller

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Anlässlich des 50jährigen Bestehens der "Rollerschen Weltkurzschrift" weihte der Verband der Stenografen das Grabmal für den 1916 verstorbenen Heinrich Roller auf dem Friedhof der Freireligiösen Gemeinde in Berlin-Prenzlauer Berg.
Zum Grabmal gehört neben dem Grabstein eine Skulptur. Es handelt sich um eine Galvanoplastik, die der Bildhauer Prof. Heinrich Pohlmann (1839-1917) geschaffen hatte. Die Frauenfigur, die leicht seitlich vor dem Grabstein platziert ist, trägt ein langes Gewand. Mit einem Arm umschließt sie ein geöffnetes Buch. In der Hand des anderen, nach vorn gestreckten Armes hält sie einen Stift.
Aus konservatorischen Gründen hat das Grünflächenamt des damaligen Bezirks Prenzlauer Berg die Originalplastik auf dem Friedhof der Freireligiösen Gemeinde 1996 gegen eine Replik ausgetauscht. Dieser 1848 an der Pappelallee angelegte Friedhof war 1995 in einen öffentlichen Friedhofspark umgewandelt worden.
Heinrich Roller (1839-1916) wohnte in der Müllerstraße 180 in Berlin-N (Wedding). Er verbesserte die Arendsche Kurzschrift, entwickelte ein nach ihm benanntes und auch für andere Sprachen anwendbares Stenografiesystem und gründete ein Stenografisches Institut für Unterricht & Praxis in Berlin. Im Auftrag einer Zeitung protokollierte Roller zwischen 1872 und 1882 die Parlamentssitzungen des Preußischen Landtages und des Deutschen Reichstages.
1925 wurde die Heinersdorfer Straße in Berlin-Prenzlauer Berg nach Heinrich Roller benannt.

Material/Technique

Bronzeguß

Measurements

60 x 55 x 150

Map
Created Created
1907
Heinrich Pohlmann
Was used Was used
1916
Berlin
1906 1998
Museum Pankow

Object from: Museum Pankow

Das Museum Pankow versteht sich als Einrichtung der Forschung, Sammlung, Vermittlung und Bewahrung. In Dauer- und Sonder­aus­stellungen, häufig...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.