museum-digital
CTRL + Y
en
Bezirksmuseum Buchen Bildarchiv Karl Weiß Gebäude-, Stadt- und Straßenansichten in Buchen [DSC1189]
Glockenlager (Bezirksmuseum Buchen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Bezirksmuseum Buchen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Glockenlager in Buchen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Lagerraum in Buchen mit den dort zwischengelagerten Glocken. Am 1. März 1917 hatte das Reiskriegsministerium die Beschlagnahme, Bestandserhebung und Enteignung der Bronzeglocken zur Gewinnung von Kupfer und Zinn angeordnet. Verschont wurden nur Glocken mit besonderem wissenschaftlichen, geschichtlichem oder Kunstwert.
Im Kommunalverbandsbezirk Buchen wurden Glocken im Gesamtgewicht von 21.407 kg Bronze abgeliefert; dies entsprach 48 Prozent des Gewichts des Gesamtbestandes 1917. Entsprechend der "Verschonungsregel" waren darunter nur drei Glocken aus der Zeit vor 1800. Deshalb zeigt die Aufnahme von Karl Weiß überwiegend Glocken aus dem 19. Jahrhundert.

Material/Technique

Glasnegativ, nasses Kollodiumverfahren

Measurements

18 x 24 cm

Literature

  • Sauer, Josef (1936): Geschichte und Schicksal der Glocken Badens. In: Freiburger Diözesan-Archiv 64 (1936), S. 77-132
Bezirksmuseum Buchen

Object from: Bezirksmuseum Buchen

Die Sammlungen des Bezirksmuseums verteilen sich auf zwei Gebäude der ehemaligen kurmainzischen Amtskellerei, den Steinernen Bau von 1493 (Abb.) und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.