museum-digital
CTRL + Y
en
Bezirksmuseum Buchen Bildarchiv Karl Weiß Gruppenaufnahmen im Freien [W-06351]
Großherzogin Hilda von Baden in Bödigheim (Bezirksmuseum Buchen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Bezirksmuseum Buchen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Großherzogin Hilda von Baden in Bödigheim

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Aufnahme vom Besuch der Großherzogin Hilda von Baden (1864-1952) am 24. September 1913 auf Schloss Bödigheim bei Buchen. Die Großherzogin war zur Landesversammlung des Badischen Frauenvereins nach Buchen gekommen und zum Frühstück nach Bödigheim gefahren. Im hellen Reisekostüm wird sie vor dem Eingang zum Schloss durch das ranghöchste Familienmitglied, die Gräfin Fernandine (Nandine) Rüdt von Collenberg (1859-1932), begrüßt. Die Gräfin, in Rasinjia/Kroatien als Freiin Inkey de Fallin geboren, entstammte einer alten ungarischen Adelsfamilie. 1884 hatte sie in Budapest Weibrecht Maximilian Adolf Rüdt von Collenberg (1845-1896) geheiratet, der 1877 vom badischen Großherzog in den Grafenstand erhoben worden war. Bei dem jungen Herrn im Gehrock hinter der Gräfin dürfte es sich um deren Sohn Ludwig Ferdinand Weibrecht Rüdt von Collenberg (1885-1964) handeln, der später in Frankfurt am Main als Jurist tätig war. Zwischen Mutter und Sohn vermutlich der großherzogliche Landeskommissär Dr. Julius Theodor Wilhelm Becker (1853-1917), der Leiter der örtlichen Empfangsdelegation.
Am linken Bildrand, neben den Forstmännern, steht Carl Friedrich Ernst Freiherr Rüdt von Collenberg (1849-1929), der Schlossherr. Am rechten Bildrand haben die Kinder des Freiherrn, Adolf (1910-1998), Margarethe (1905-1998) und Charlotte (geb. 1908) Aufstellung genommen; daneben das Kindermädchen mit der jüngsten Tochter Anna-Dorothea (1912-1925). Die Frau im dunklen Kostüm daneben ist wohl die Mutter der Kinder, Dorothea Freiin Göler von Ravensburg (1872-1948), mit der Ernst Rüdt von Collenberg seit 1900 in zweiter Ehe verheiratet war.
[Axel Burkarth]

Material/Technique

Glasnegativ

Measurements

18 x 24 cm

Bezirksmuseum Buchen

Object from: Bezirksmuseum Buchen

Die Sammlungen des Bezirksmuseums verteilen sich auf zwei Gebäude der ehemaligen kurmainzischen Amtskellerei, den Steinernen Bau von 1493 (Abb.) und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.