museum-digital
CTRL + Y
en
Lippisches Landesmuseum Kunstgeschichtliche Sammlung [K 2008/1838/2008]
Tanz der Salome (Lippisches Landesmuseum Detmold CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Lippisches Landesmuseum Detmold (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Tanz der Salome

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Darstellung des Tanzes der Salome basiert auf der biblischen Überlieferung im Markus-Evangelium:
König Herodes Antipas ärgerte sich über die Predigten von Johannes dem Täufer, der ihn verurteilte, schwach und habgierig zu sein sowie seinen Pflichten nicht nachzukommen. In seiner Machtgier heiratete der König Herodias, die Frau seines Bruders, und nahm sie und ihre Tochter Salome in seinem Palast auf. Eines Tages war des Königs Hof für eine Weile in eine Festung am Toten Meer verlegt worden. Johannes der Täufer suchte den König dort auf, um mit ihm zu sprechen. Herodes war neugierig und empfing ihn. Als Johannes ihm seine Charakterlosigkeit und Bosheit vorwarf, ließ der König ihn verhaften. Ein Fest am Hofe wurde ausgerichtet, und Salome sollte für Herodes tanzen. Herodes sichtlich von den Tanzkünsten beeindruckt, wollte ihr alle Wünsche bedingungslos erfüllen. Sie suchte Rat bei ihrer Mutter und die sprach, das Haupt Johannes, des Täufers solle sie erbitten. Salome ging zu Herodes."Ich will, dass du mir gebest jetzt zu Stunde das Haupt Johannes des Täufers. Daraufhin wurde Johannes der Täufer enthauptet. (Mk. 6,24 -25).
In der Darstellung des Künstlers Magnus Zeller ist Salome im Vordergrund nahezu bildfüllend dargestellt. Sie tanzt mit erhobenem linken Bein, den Kopf Johannes’ des Täufers mit den Armen umschlungen. Im Hintergrund ist eine Reihe von Schaulustigen zu sehen.

Material/Technique

Papier / Radierung

Measurements

(H x B) 27 x 16,3 cm

Literature

  • Bartmann, Dominik (Hrsg.) (2003): Magnus Zeller, Entrückung und Aufruhr. Ausstellungskatalog.
Lippisches Landesmuseum

Object from: Lippisches Landesmuseum

Das Lippische Landesmuseum Detmold ist das größte und älteste Regionalmuseum Ostwestfalen-Lippes. 1835 als Naturhistorische Sammlung gegründet,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.