museum-digital
CTRL + Y
en
Lippisches Landesmuseum Naturkundliche Sammlung [o. Inv.]
Blitzröhre (Lippisches Landesmuseum Detmold CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Lippisches Landesmuseum Detmold / Lina Marie Timmerberg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Blitzröhre, Sandfulgurite

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die 5,40 m lange Blitzröhre, die durch einen Blitzeinschlag in den Sandboden der Senne entstand, ist die weltweit längste im montierten Zustand. Bereits 1805 wurde sie vom Ökonom Henzel in einer Sandgrube auf dem Gelände der ehemaligen fürstlichen Meierei Osterholz entdeckt und geborgen. Sie ist das erste Sammlungsstück des Lippischen Landesmuseums. In einer Gewitterwolke baut sich eine Spannung von mehreren Millionen Volt auf zwischen einem positiv geladenen Gipfel und einer negativ gelandenen Basis. Fährt der Blitz in den Boden, wird die Energie in Form von plötzlicher extremer Hitzeentwicklung und starkem elektrischen Strom freigesetzt. Entlang der Bahn des Blitzes werden Bodenpartikel angeschmolzen und verschweißt. Bei dieser Blitzröhre sind es vor allen Dingen Quarzsandkörner. Nur Blitzeinschläge in lockere Sande können lange, gerade Röhren erzeugen. Es sind aber auch Blitzeinschläge in Festgestein wie Granit und Gneis bekannt.

Material/Technique

Sand, Glas

Measurements

L.: 540 cm

Literature

  • Fiedler, Karl Gustav (1817): Ueber die Blitzröhren und ihre Entstehung. In: Annalen der Physik, Bd. 55, St. 2 (1817), S. 121-164
  • Springhorn, Rainer (Hrsg) (2007): Lippisches Landesmuseum Detmold. Die Schausammlungen. München
Map
Lippisches Landesmuseum

Object from: Lippisches Landesmuseum

Das Lippische Landesmuseum Detmold ist das größte und älteste Regionalmuseum Ostwestfalen-Lippes. 1835 als Naturhistorische Sammlung gegründet,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.