museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Alte Posthalterei Postgeschichte [POST 007]
DSC09720_6_20_md_post007_b (Alte Posthalterei - Museum Beelitz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Posthalterei - Museum Beelitz / Kerstin Weßlau (CC BY-NC-SA)
2 / 3 Previous<- Next->

Zweiwindiges Posthorn mit Gravur

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Posthorn war das Signalinstrument des Postillions. Es diente zur Ankündigung. Im 16. Jahrhundert erzwang die Familie Thurn und Taxis die Privilegierung des Signalhorns für ihre Postillione. In Preußen, verankert in der preußischen Postordnung von 1712, wie auch in anderen Ländern, waren schmerzlich hohe Bußgelder auf unrechtmäßige Verwendung von Signalhörnern festgesetzt. Es gab vorgeschriebene Signale, die der Postillion auf dem Horn zu beherrschen hatte. Bis zum Zweiten Weltkrieg war das Posthorn Ausrüstungsgegenstand der Postillione der Deutschen Reichspost. Das hier gezeigte zweifach gewundene Signalhorn ist aus Messing gearbeitet. Die Gravur am Schallbecher lautet: "Königl. Bayerische Poststallhalterei -1856-", darüber befindet sich das plastisch ausgearbeitete Wappen des Königreich Bayern.
Das Objekt ist eine Leihgabe des Museums für Kommunikation Berlin.

Material/Technique

Messing

Measurements

30 x 13 cm

Museum Alte Posthalterei

Object from: Museum Alte Posthalterei

Die "Alte Posthalterei" in Beelitz ist ein besonders geschichtsträchtiger Ort. Sie wurde 1789 vom damaligen Bürgermeister Gottlieb Ferdinand Kaehne...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.