museum-digital
CTRL + Y
en
Sammlungen der Universität Mainz Mineralogische Sammlung [1206]
Kupferkies (Sammlungen der Universität Mainz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Sammlungen der Universität Mainz (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Previous<- Next->

Kupferkies

Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Kupferkies (auch Chalkopyrit) bezeichnet ein Mineral mit der chemischen Formel CuFeS2. Typisch ist eine honiggelbe Farbe, dennoch trifft man auch sehr häufig angelaufene Varianten an, die dann in den unterschiedlichsten Farben, wie zum Beispiel grün, blau und rot, gefärbt sind.

Mineralogisch gesehen gehört der Kupferkies zur Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Er ist dem tetragonalen Kristallsystem zuzuordnen und bildet tetraedrische Kristalle. Seine Mohshärte liegt bei 3,5-4, somit ist er mittelhart, wodurch der Kupferkies als Schmuckstein untauglich ist. Charakteristisch sind außerdem die grünlichschwarze bis schwarze Strichfarbe und der muschelig bis unebene Bruch (wie bei zB Glas).

Der Kupferkies wird tritt meist in Paragenese mit Bornit und Pyrit auf und geht durch Verwitterung in zB Brauneisen und andere Kupfersalze über. Verwendet wird er häufig als aktives Material in Solarzellen, weshalb er, durch seine weite Verbreitung, eines der bedeutensten Kupfererze ist.

Measurements

HxBxL 2,5x3x5,5 cm

Map
Sammlungen der Universität Mainz

Object from: Sammlungen der Universität Mainz

Die Universität verfügt über umfangreiche Sammlungen

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.