museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Alte Posthalterei Postgeschichte [POST 011]
1_20_md_post008_loeschwippe (Alte Posthalterei - Museum Beelitz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Posthalterei - Museum Beelitz / Kerstin Weßlau (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Löschwiege (auch Löschwippe)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Historische Löschwippe aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sie besteht aus einem Mamoroberteil mit Metall-Griff und einem halbrunden Unterteil, über das Löschpapier – meist auf Vorrat in mehreren Lagen – gespannt wird. Der Benutzer kann so feuchte Tintenschrift trocknen, ohne seine Finger in Kontakt mit dem Löschpapier bringen zu müssen. Zur Benutzung setzt man die seitliche Kante der Löschwiege neben der frischen Schrift an und wiegt sie dann über die gewölbte Fläche ab. Hierdurch wird vermieden, dass einfaches Löschpapier bei unvorsichtigem Hantieren die Schrift verwischt.
Diese, aus hochwertigen materialien gefertigte Löschwiege gehörte einst zur normalen Ausstattung eines Schreibtisches, aber auch heute noch werden Löschwiegen als Bestandteil eines Schreibsets verkauft. In repräsentativen Zusammenhängen ist sie nach wie vor häufig im Einsatz, wenn etwa offizielle Dokumente mit Tinte unterzeichnet werden und wegen des Dokumentencharakters auf saubere Schrift Wert gelegt werden soll. Zuvor wurde dazu besonderer Sand aus einer Streusandbüchse verwendet.

Material/Technique

Mamor, Metall, Holz, Löschpapier

Measurements

13 x 6,8 x 8 cm

Museum Alte Posthalterei

Object from: Museum Alte Posthalterei

Die "Alte Posthalterei" in Beelitz ist ein besonders geschichtsträchtiger Ort. Sie wurde 1789 vom damaligen Bürgermeister Gottlieb Ferdinand Kaehne...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.