museum-digital
CTRL + Y
en
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Regionalgeschichtliche Sammlung [TLMH Kg 0022/1+2]
Zwei Kapitelle der ehemaligen Rudolstädter Burg (Thüringer Landesmuseum Heidecksburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Zwei Kapitelle der ehemaligen Rudolstädter Burg

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die beiden Kapitelle verweisen auf die Existenz mittelalterlicher Burganlagen oberhalb Rudolstadts, die Schutz für die entstehende Stadtanlage boten. Die Quellen des 13. und 14. Jahrhunderts benennen eine "obere" und eine "niedere" Burg der Grafen von Orlamünde, die bis 1340 in den Besitz der Schwarzburger Grafen gelangten. Im Thüringer Grafenkrieg wurden sie durch Truppen des Thüringer Landgrafen am 6. März 1345 zerstört. Ihre exakten Standorte auf dem Burgberg oberhalb Rudolstadts sind unklar, zumal die Quellen dieser Zeit darüber keine exakten Aussagen machen und bildhafte Überlieferungen nicht existieren. Die beiden Akanthus-Kapitelle sind typisch für die Zeit der Spätromanik und stammen offensichtlich aus einer wandseitigen Folge von Halbsäulen. Sie zeigen je drei vollständige und an den Außenrändern je zwei halbierte und stark stilisierte fünfteilige Akanthusblätter, die über geäderten Blättern angeordnet sind. An der Oberseite eines der Kapitelle ist altmontiert ein Zettel angebracht, der Hinweise zur Herkunft enthält. Die Handschrift stammt vermutlich aus dem 19. Jahrhundert und ist größtenteils unleserlich. Die wenigen lesbaren Teile lassen den Rückschluss zu, dass das Kapitell der 1345 zerstörten Burganlage zuzuordnen ist. Das zweite Kapitell läßt sich bereits seit 1908 als Bestand der Städtischen Altertumssammlung nachweisen (dort unter Nummer 339 inventarisiert). Es soll am Fuße der unteren Schlossterrasse im Stall des ehemaligen Archidiakonatsgebäudes am heutigen Schulplatz gefunden worden sein. Der Mitbegründer und Förderer der Altertumssammlung Rudolf Ose übereignete das Fundstück dem Museum und vermerkte im Katalog, dass Reste roter und goldener Bemalung noch erkennbar wären. [Jens Henkel]

Material/Technique

Sandstein

Measurements

24 x 22 x ? cm

Literature

  • Lauterbach, Jeanette und Henkel, Jens [Red.] (2004): Schloß Heidecksburg - Die Sammlungen. Rudolstadt
  • Müllerott, H. E. und Kahl, W. (2002): Die Vor- und Frühgeschichte Rudolstadts mit den Annalen von 775 - 786 bis 1503 und einem Exkurs aus der Geschichte Saalfelds. Arnstadt
  • Unbehaun, Lutz [Bearb.] (1995): Thüringen im Mittelalter. Die Schwarzburger. Rudolstadt
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Object from: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Die Heidecksburg in Rudolstadt gehört zu den prunkvollsten Barockschlössern Thüringens. Auf einem Bergsporn gelegen, erhebt sich das weithin...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.