museum-digital
CTRL + Y
en
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Graphische Sammlung [TLMH Gr 0163/64]
Ruinen von Paulinzelle im Rudolstädtischen von Morgen (Thüringer Landesmuseum Heidecksburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Georg Melchior Kraus: Ruinen von Paulinzelle im Rudolstädtischen von Morgen. Um 1800

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Ruine der Klosterkirche wird von Kraus in einer einzigartigen Verbindung von Architektur und Naturraum gezeigt. Im Vordergrund des Blattes sind Wanderer dargestellt. Andächtig bestaunen sie die Reste der Chorpartie der Klosterkirche. Ihre aufragenden, quadergefügten Mauern werden zum Teil durch Büsche und Bäume eingefast. Durch den Triumphbogen, der von den Bögen der Seitenschiffe flankiert wird, öffnet sich der Blick in das Langhaus der ehemaligen Kirche. Detailgetreu gibt Kraus die architektonische Gliederung der Säulenbasilika wieder. Um einen Eindruck von den Maßverhältnissen des monumentalen Bauwerkes zu geben, positioniert er geschickt die Figuren in den Bildvordergrund und an den nördlichen Vierungspfeiler der Kirche. Georg Melchior Kraus, der in Weimar lebte und mit Goethe im engen Kontakt stand, besuchte wohl mehrmals die Ruine der Klosterkirche im Rottenbachtal. An Hand dieses Blattes wird deutlich, welch großes Interesse Kraus der Landschaftsdarstellung entgegenbringt. Vor allem von den großen Kunstzentren gingen wesentliche Anregungen zum Naturstudium aus. Auch in Weimar konnte sich durch den mit Goethe befreundeten Kraus eine Zeichenschule herausbilden, die von ihm seit 1780 geleitet wurde. Im späten 18. Jahrhundert entdeckten die in Weimar studierenden Maler und Zeichner zunehmend die heimische Landschaft, die der Wirklichkeit entsprechend, aber auch "mythisch" verklärend und "schicksalshaft" dargestellt wurde. Die von Kraus unternommenen Studienreisen - 1784 war er gemeinsam mit Goethe im Harz und 1793 weilte er längere Zeit in Oberitalien - übten auf dessen Landschaftsdarstellungen großen Einfluss aus. [Lutz Unbehaun]
Signiert unten links "G. M. Kraus".

Material/Technique

Aquatinta

Measurements

31,7 x 51 cm

Literature

  • Lauterbach, Jeanette und Henkel, Jens [Red.] (2004): Schloß Heidecksburg - Die Sammlungen. Rudolstadt
  • Schweinsburg, Eberhard Schenk zu (1928[1929]): Verzeichnis der Radierungen von Georg Melchior Kraus, in: Jahrbuch der Sammlung Kippenberg, Band 7. Leipzig
  • Thieme, Ulrich; Becker, Felix [Hrsg.] (1928): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Band 21. Leipzig
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Object from: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Die Heidecksburg in Rudolstadt gehört zu den prunkvollsten Barockschlössern Thüringens. Auf einem Bergsporn gelegen, erhebt sich das weithin...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.