museum-digital
CTRL + Y
en
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Graphische Sammlung [TLMH Gr 0064/65]
Der große Rosenkranz (Thüringer Landesmuseum Heidecksburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Erhard Schön: Der große Rosenkranz. Um 1515

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das großformatige, figurenreiche Blatt zeigt einen über der Erde schwebenden Rosenkranz, dessen vertikale Achse durch den gekreuzigten Christus betont wird. Über dem zur Seite geneigten Haupt Christi schwebt die Taube als Symbol des Heiligen Geistes. Der Kreuzesstamm, flankiert von Heiligen sowie Gestalten aus dem Alten und dem Neuen Testament, reicht bis zu dem in einer Wolkengloriole thronenden Gottvater, der - von Strahlen des himmlischen Lichtes und Engeln umgeben - in der ganzen Herrlichkeit seiner Macht erscheint. Dieser, die Heilige Dreifaltigkeit (sanctam Trinitataem) und die Annahme des Opfers Christi durch Gottvater, verdeutlichende Bildtypus ist das zentrale Thema des von Erhard Schön geschaffenen Rosenkranzes. Die Darstellungen in den Flächen der oberen Ecken sind dem beliebten Thema der Messe Gregors des Großen und der Stigmatisation des heiligen Franz von Assisi gewidmet. Dazwischen breiten zwei Engel das Schweißtuch der heiligen Veronika aus. In den unteren Ecken sind Figurengruppen zu sehen, die jeweils den geistlichen und den weltlichen Stand verkörpern. Die Errettung der armen Seelen aus dem Fegefeuer ist kompositorisch am unteren Bildrand vom übrigen Geschehen durch einen schmalen Steg getrennt. Der um 1515 von Erhard Schön entstandene Holzschnitt gehört zu den aufwendigsten Ablassdrucken dieser Zeit. Die bildliche Verbindung von Rosenkranz und Fegefeuer weist auf die Macht des Gebetes hin, das für die Erlösung der armen Seelen gesprochen wird und bei dem Heilige die Funktion von Fürbittern übernehmen. [Lutz Unbehaun]
Monogrammiert: "ES"

Material/Technique

Holzschnitt

Measurements

45,5 x 29,9 cm

Literature

  • Geisberg, Max (1923-26): Der Deutsche Einblatt-Holzschnitt in der ersten Hälfte des XVI. Jahrhunderts. München
  • Geisberg, Max (1974): The German single-leaf woodcut: 1500 - 1550 (4 Bände). New York
  • Jezler, Peter (1994): Himmel, Hölle, Fegefeuer: das Jenseits im Mittelalter. Zürich
  • Lauterbach, Jeanette und Henkel, Jens [Red.] (2004): Schloß Heidecksburg - Die Sammlungen. Rudolstadt
  • Oudendijk, Pieterse (1939): Dürers Rosenkranzfest |en de ikonografie der duitse Rozenkransgroepen van de XVe en het begin der XVIe eeuw. Amsterdam
  • Schulten, Walter (1975): 500 Jahre Rosenkranz: Kunst und Fömmigkeit im Spätmittelalter und ihr Weiterleben. Köln
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Object from: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Die Heidecksburg in Rudolstadt gehört zu den prunkvollsten Barockschlössern Thüringens. Auf einem Bergsporn gelegen, erhebt sich das weithin...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.