museum-digital
CTRL + Y
en
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Graphische Sammlung [TLMH Gr 0123/64]
Die vier apokalyptischen Reiter (Thüringer Landesmuseum Heidecksburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Albrecht Dürer: Die vier apokalyptischen Reiter. 1511

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Einzelblatt aus der Folge "Apocalipsis cum figuris"
Die Apokalypse, die vom Schrecken der Endzeit der Menschheit und vom kommenden Gottesreich kündet sowie dazu aufruft, an den Sieg Gottes über das Böse zu glauben, hatte seit der Romanik Künstler bewogen, die Klarheit und Ausdruckskraft der Worte in Bilder umzusetzen. Im Jahre 1498 legte Albrecht Dürer 15 großformatige Holzschnitte zum Buch der Offenbarung des Johannes in einer deutschen und einer lateinischen Ausgabe vor. Eine weitere Ausgabe mit lateinischem Text erschien 1511. Mit der monumentalen Holzschnittfolge gelang es Dürer, die Vision des Johannes in eine allgemeinverständliche Bildsprache umzusetzen, "die in ihrem wortnahen Realismus der Gewalt der Sprache gleichkommt". (Peter Strieder) Zu den ausdrucksstärksten Holzschnitten dieser Folge gehört zweifellos das Blatt "Die vier apokalyptischen Reiter", das sich thematisch auf die Öffnung der ersten vier Siegel der Offenbarung des Johannes bezieht. Die in einer Phalanx dahinjagenden Reiter fegen alles sich ihnen Entgegenstellende hinweg. Mit symbolhaften Attributen wie Bogen, Krone, Schwert, Waage und dreizackiger Gabel verkörpern die Reiter Gewalt, Krieg und durch Teuerungen verursachte Not. Begleitet werden sie vom Tod, der auf einem dürren Klepper sitzt. Am linken unteren Bildrand öffnet sich ein Höllenrachen, der die am Boden Liegenden - welchen Standes sie auch sein mögen - verschlingt. [Lutz Unbehaun]
Monogrammiert mit "AD"; Provenienz: Sammlung Arnold Sigismund; Œuvreverzeichnisse: Bartsch 64, Meder 167.

Material/Technique

Holzschnitt

Measurements

39,4 x 28,1 cm

Literature

  • Bartsch, Adam von (1803-1821): Le Peintre Graveur. Wien
  • Becker, Werner (1971): Zum 500. Geburtstag Albrecht Dürers: Museumsführer; Holzschnitte und Kupferstiche. Greiz
  • Jezler, Peter (1994): Himmel, Hölle, Fegefeuer: das Jenseits im Mittelalter. Zürich
  • Lauterbach, Jeanette und Henkel, Jens [Red.] (2004): Schloß Heidecksburg - Die Sammlungen. Rudolstadt
  • Meder, Joseph (1932): Dürer-Katalog: ein handbuch über Albrecht Dürers stiche, radierungen, Holzschnitte, deren zustände, ausgaben und wasserzeichen. Wien
  • Mende, Matthias; Scherbaum, Anna; Schoch, Rainer (2002): Albrecht Dürer, das druckgraphische Werk, Bd. 2: Holzschnitte und Holzschnittfolgen. München
  • Strieder, Peter (1981): Dürer: Zum technischen Befund von Albrecht Dürers &quot;Vier Aposteln&quot;. Königstein/Ts.
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Object from: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Die Heidecksburg in Rudolstadt gehört zu den prunkvollsten Barockschlössern Thüringens. Auf einem Bergsporn gelegen, erhebt sich das weithin...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.