museum-digital
CTRL + Y
en
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Kunsthandwerkliche Sammlungen [TLMH K 3585]
Blinder Bettler (Ernst Barlach Ratzeburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ernst Barlach Ratzeburg / Thüringer Landesmuseum Heidecksburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Ernst Barlach: Blinder Bettler. 1906/um 1913

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Max Adolf Pfeiffer (1875-1957) gründete 1909 einen der für die künstlerische Erneuerung der Porzellanplastik bedeutendsten Betriebe - die Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst in Unterweißbach. Damit entstand eine eigene Kunstabteilung innerhalb des Unternehmens, einem Zweigbetrieb der Aeltesten Volkstedter Porzellanfabrik AG, die sich auf die Produktion von Ziergefäßen und figürlichem Porzellan spezialisierte. In den ersten Jahren gelang es Max Adolf Pfeiffer, dass neben Gerhard Marcks und Paul Scheurich auch Ernst Barlach Modelle lieferte. Dieser arbeitete 1902 bis 1906 in Berlin mit dem Keramiker Richard Mutz (1872-1931) zusammen. In Berlin entstanden die Vorlagen für sechs Modelle, die in den Schwarzburger Werkstätten von 1909 bis 1913 in Porzellan ausgeformt wurden; darunter "Der blinde Bettler", fast unverändert, nur eine Fältelung des Hemdes unter dem Mantel ist verschwunden. Die Figuren geben Barlachs Eindrücke von einer Reise durch Russland (Charkow) 1906 eindrucksvoll wieder. Ausdrucksstark charakterisiert er die soziale Not der Menschen in Russland durch eine blockhafte, geschlossen wirkende Figurengestaltung. "Der blinde Bettler" im Schneidersitz auf einer fast quadratischen Plinthe hält mit beiden Händen eine Schale vor sich; der blicklose Kopf ist seitlich nach oben geneigt. Das Gegenstück "Russische Bettlerin mit Schale" wurde unter Mod. Nr. U 62 in den Schwarzburger Werkstätten ausgeformt. [Jeanette Lauterbach]
Blindstempel Fuchsmarke, Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst und Mod. Nr. U 61, Provenienz: Ankauf 1998
Œuvreverzeichnis: Laur II 101, Vergleichsstück: Badisches Museum Karlsruhe, Inv.-Nr. 78/24

Material/Technique

Porzellan

Measurements

H: 24,5 cm, Stand B: 20,2 cm, L: 23,3 cm

Literature

  • Laur, Elisabeth (2006): Ernst Barlach: das plastische Werk. Güstrow
  • Lauterbach, Jeanette (2010): Menschen-Bilder 1900 - 2000. Künstler arbeiten für Thüringer Porzellanmanufakturen, in: Porzellanland Thüringen : 250 Jahre Porzellan aus Thüringen. Jena, S. 342 - 353
  • Lauterbach, Jeanette und Henkel, Jens [Red.] (2004): Schloß Heidecksburg - Die Sammlungen. Rudolstadt
  • Schulz, Ilona [Red.] (1991): Ernst Barlach, Stationen der Begegnung in Thüringen. Berlin
  • Stephan, Erik [Hrsg.] (2006): Barlach, &quot;Es ist so still, aber nicht totstill ...&quot;: Ernst Barlach in Thüringen; Plastik, Zeichnungen, Druckgraphik und Skizzenbücher. Jena
  • Wallner, Susanne und Siemen, Wilhelm [Hrsg.] (1993-2008): Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst: [Katalog zur Sonderausstellung des Museums der Deutschen Porzellanindustrie]. Hohenberg/Eger
Map
Created Created
1913
Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst
Unterweißbach
Template creation Template creation
1906
Ernst Barlach
Berlin
1905 1915
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Object from: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Die Heidecksburg in Rudolstadt gehört zu den prunkvollsten Barockschlössern Thüringens. Auf einem Bergsporn gelegen, erhebt sich das weithin...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.