museum-digital
CTRL + Y
en
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Kunsthandwerkliche Sammlungen [TLMH Ossbahr 1610]
Carousselschlitten (Thüringer Landesmuseum Heidecksburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Carousselschlitten. Vor 1748

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Insgesamt vier dieser prunkvollen Renn- oder Schellenschlitten haben sich im Bestand der Waffensammlung erhalten, ebenso wie ein Teil der dazugehörigen Lanzen und der figural reich geschnitzten Kumte. Die ausschließlich für das Vergnügen gefertigten Schlitten stammen vermutlich aus der Regierungszeit des Fürsten Johann Friedrich von Schwarzburg-Rudolstadt (1721-1767), ohne dass exakte Nachweise über die Anschaffungszeit und die Hersteller bisher möglich waren. Stilistisch einheitlich, dürften alle Schlitten gemeinsam zu einem bedeutenden Anlaß angeschafft worden sein, der möglicherweise im Jahre 1744 liegen könnte, als Johann Friedrich die Regierung antrat und noch im gleichen Jahr Bernhardine Christine Sophie aus Sachsen-Weimar heiratete (einer der Schlitten trägt das Monogramm der Fürstin). Ursprünglich müssen es mindestens 17 Schlitten gewesen sein, da ein überliefertes Aktenstück zu einer winterlichen Ausfahrt am 15. Januar 1748 diese Anzahl vermerkt und exakt mitteilt, wie diese paarweise von je einer Dame und einem Herrn des Hofstaates besetzt waren. Auf einem Kufengestell ruht der von einem Putto angeführte muschelförmige Schlittenkasten, der aus massivem Holz gefertigt wurde. Als Kufenbekrönung dient ein antikisierender Helm mit Federbusch. Der reich mit Rocaillen und Knorpelwerk verzierte Schlittenkasten ist offensichtlich sinnbildhaft der Musik verpflichtet, da er auf der einen Seite ein Tambourin und eine Trompete zeigt, auf der anderen Seite eine Trommel und eine Panflöte. Noch 1799 ist nachweisbar, dass die Ausfahrten ("Schlittaden") mit bis zu 28 Schlitten durch Musiker mit Pauken und Trompeten auf eigenen Schlitten angeführt bzw. beendet wurden. Der Schlitten ist ein aussagekräftiger Beleg für die erstaunlich aufwendige Festkultur am kleinen Rudolstädter Fürstenhof. Das "Caroussel" mit seinen Anklängen an spätmittelalterliche Ritterturniere gehörte dabei zu den winterlichen Vergnügungen, bei dem die kostümierten Damen des Hofes mit angelegter Lanze einen Kranz oder Ring zu treffen hatten, der an einem Seil zwischen zwei Stangen angebracht war. Die Dame saß dabei im Schlittenkasten, während hinter ihr der Kavalier von der Sitzpritsche aus das Pferd lenkte. Austragungsorte dieser aufwendig inszenierten Vergnügungen waren der Schloßhof oder die Reitbahn des Schlosses Heidecksburg. [Jens Henkel]

Measurements

Länge: 250 cm, Höhe: 143 cm (an der Kufenbekrönung), größte Kufenbreite: 117 cm

Literature

  • Lauterbach, Jeanette und Henkel, Jens [Red.] (2004): Schloß Heidecksburg - Die Sammlungen. Rudolstadt
  • Maedebach, Heino (1964): Die Caroussel- oder Rennschlitten in den Kunstsammlungen der Veste Coburg, in: Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 9. Jg. p.59-86. Coburg
  • Scheurmann, Konrad [Ausst.-Ltg.] (2004): Neu entdeckt: Thüringen - Land der Residenzen; 2. Thüringer Landesausstellung Schloss Sondershausen. Mainz
  • Wackernagel, Rudolf H. (2002): Staats- und Galawagen der Wittelsbacher : Kutschen, Schlitten und Sänften aus dem Marstallmuseum Schloß Nymphenburg. 2002
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Object from: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Die Heidecksburg in Rudolstadt gehört zu den prunkvollsten Barockschlössern Thüringens. Auf einem Bergsporn gelegen, erhebt sich das weithin...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.