museum-digital
CTRL + Y
en
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Kunsthandwerkliche Sammlungen [TLMH Kg 0490]
Korkmodell des Konstantinsbogens (Thüringer Landesmuseum Heidecksburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Friedrich Heubel: Korkmodell des Konstantinsbogens. Nach 1800

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

In der Märzausgabe des Journals des Luxus und der Moden aus dem Jahre 1794 ist zu lesen: "Es ist bekannt, daß man seit einiger Zeit in Rom angefangen habe, die schönsten auf die Nachwelt gediehenen Monumente des Alterthums, mit der größten Genauigkeit nach einem verjüngten Maasstabe in Kork oder Pantoffelholze so nachzubilden, wie die alles zerstörende Zeit sie uns wirklich überliefert hat." Doch diese Modelle waren ziemlich teuer, so dass zu jener Zeit nur in Kassel eine relativ vollständige Sammlung von Arbeiten italienischer Phelloplastiker vorhanden war. Dies machte sich Carl Joseph May, Hofoffiziant des Erfurter Statthalters Carl Theodor von Dalberg, zunutze. Er baute sie für den deutschen Markt nach und ließ sie unter anderem über das Weimarer Industrie-Comptoir veräußern. Die beiden in der Sammlung des Museums vorhandenen Modelle des Konstantinsbogens sind jedoch von Friedrich Heubel, einem in Schwarzburg als Hofstallmeister angestellten Bediensteten des Rudolstädter Hofes, angefertigt worden. Als Vorlage diente ihm ein Modell von Carl May, das er für seinen Fürsten Ludwig Friedrich II. von Schwarzburg-Rudolstadt (1767-1807) kopierte. Dabei übernahm er den von May vorgegebenen Zustand des Bauwerkes vor 1805, da erst in diesem Jahr die vollständige Freilegung des Bogens bis auf das antike Straßenniveau erfolgte. Für die geleistete Arbeit bedankte sich der Fürst bei Heubel, mit dem er auch gelegentlich in den Mußestunden künstlerisch dilettierend (z. B. in der Ausübung der Aquatinta-Technik) zusammensaß, durch ein von ihm in Zusammenarbeit mit Franz Kotta (1758-1821) bemaltes "Pferde-Dejeuner" mit der Darstellung des Ritterturniers von 1793. Einer der beiden Konstantinsbogen hat wahrscheinlich die persönliche Sammlung des Fürsten bereichert. Das zweite Modell könnte als Lehrmaterial für die "Fürstliche Zeichenschule", die sich in der Rudolstädter Ludwigsburg befand, zur Verfügung gestanden haben. 1922 sind die Modelle von der Günther-Stiftung, die seit der Gründung im Jahre 1919 einzelne Sammlungen des ehemaligen Fürstenhauses verwaltete, dem Altertumsmuseum übergeben worden. [Doreen Winker]

Material/Technique

Kork, Holz, Gips

Measurements

50 x 65 x 31 cm

Literature

  • Boardman, John (1997): Geschichte der antiken Kunst. Stuttgart
  • Fleischer, Horst (1996): Vom Leben in der Residenz: Rudolstadt 1646 - 1816. Rudolstadt
  • Helmberger, Werner (1993): Rom über die Alpen tragen : Fürsten sammeln antike Architektur: Die Aschaffenburger Korkmodelle; mit einem Bestandskatalog. Landshut/Ergolding
  • Kuhles, Doris und Standke, Ulrike (2003): Journal des Luxus und der Moden: 1786 - 1827; analytische Bibliographie mit sämtlichen 517 schwarzweißen und 976 farbigen Abbildungen der Originalzeitschrift. München
  • Lauterbach, Jeanette und Henkel, Jens [Red.] (2004): Schloß Heidecksburg - Die Sammlungen. Rudolstadt
Map
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Object from: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Die Heidecksburg in Rudolstadt gehört zu den prunkvollsten Barockschlössern Thüringens. Auf einem Bergsporn gelegen, erhebt sich das weithin...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.