museum-digital
CTRL + Y
en
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. HNO (Zur Geschichte der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde) Historisches Krankenzimmer Augenheilkunde Objekte [PPV038]
Heimsonne in Betrieb (Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. (CC BY-NC-SA)
2 / 4 Previous<- Next->

Heimsonne

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Heimsonne: Griff mit stoffummantelten Kabel umwickelt. Farbige Glühbirnen (Kohlefadenlampen) zur Bestrahlung entsprechender Körperregionen beigefügt.

Lampe auf passendem Fuß aufstellbar, alternativ am Haken aufzuhängen, mithilfe des Handgriffs flexibel einzusetzen. Mit Drehschalter bedienbar, voll funktionsfähig. Ersatzbirnen in verschiedenen Farben beigefügt. Transportfähig verpackt im Kunstlederkoffer, braun.

Eine ähnliche Lampe wurde von Saluta unter dem Namen Saluta Handstrahler (nach Minin Goldscheider) für die lokale Glühlichtbestrahlung angeboten.

Detaillierte Anleitung (teilweise überklebt) beigefügt. Indikations-Beispiele im HNO-Bereich: Mandelentzündung ist ultrarot oder weiß zu bestrahlen, ein Nasenkatarrh täglich ultrarot, der Oberkörper 2-3x wöchentlich weiß.
Am Auge: Bei Schmerzen wendete man früher Blaulicht an, wie dem beigefügten Anwendungstabelle zu entnehmen ist.
Heute wird Rotlicht zur Behandlung des „Gerstenkorns“ (=Hordeolums), einer eitrigen Augenlid-Entzündung, eingesetzt. Ein "Hagelkorn" (Chalazion) entsteht am Auge, wenn eine Talgdrüse schon länger entzündet ist. Bakterien spielen dabei zunächst keine Rolle. Beim Hagelkorn sollte Rotlicht nur angewendet werden, wenn es sich sekundär infiziert hat (Burk 2018, S. 150/151). Abweichend wird in mancher Internet-Quelle auch beim Hagelkorn undifferenziert die Anwendung von Rotlicht beschrieben.


Wärmebehandlung (Rot- und Blaulicht) mittels Solluxlampe wurde auch nach Salbeneinstrich ins Auge verordnet, "weil sie eine raschere Aufsaugung des Medikaments im Auge bewirken soll. Eine Behandlungsdauer von 20-30 Min. ist üblich" (Bochterle 1962, S. 580).

Material/Technique

Metall, Glas, Kunstleder

Measurements

38x16x22 cm (BxHxT) (Koffer)

Literature

  • August Laqueur (1922): Die Praxis der Physikalischen Therapie: Ein Lehrbuch für Ärzte und Studierende. Berlin, S. 116
  • Bochterle, E. u.a. (1962): Die Pflege des kranken Menschen. Stuttgart, S. 580
  • Burk, Annelie/Burk, Reinhard (2018): Checkliste Augenheilkunde. Stuttgart, S. 151
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Object from: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.