museum-digital
CTRL + Y
en
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Völkerkundliche Sammlung [TLMH V 133]
Modell eines buddhistischen Tempels (Thüringer Landesmuseum Heidecksburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Modell eines buddhistischen Tempels

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der hier abgebildete Tempel scheint als Hausaltar (zushi) konzipiert worden zu sein. Seine Architektur vereinigt verschiedene eklektische Formen, die im Zusammenhang mit der Verbreitung des Buddhismus stehen. Ursprünglich in Indien beheimatet, fand diese Religion über China auch in Japan Verbreitung. Gleichzeitig kam es zur Übernahme einzelner Architekturformen, die sich in den sakralen Bauten modi&#64257;ziert und abgewandelt wieder&#64257;nden. So zeichnet sich die japanische Baukunst nicht nur durch Klarheit und große Einfachheit mittels Verwendung natürlicher Materialien aus, sondern auch durch Symmetrie, reiches Schnitzwerk und Farbenpracht. Der Schrein mit seinen in Rot- und Schwarzlack überfangenen Schnitzereien und den veredelten Metallbeschlägen entsprach dem Geschmack der Europäer, die diese Werke schätzten und sammelten. Im Gegensatz zum hier vorgestellten Tempel, der kein näher bestimmbares Kultgebäude en miniature darstellt, verbreitete sich ab der Meiji-Zeit auch der buddhistische (butsudan) und shintoistische (kamidana) Hausaltar im privaten Bereich. Ein shintoistischer Schrein, von dem ein Modell im Sammlungsbestand des Museums vorhanden ist, diente zudem der Aufbewahrung von Heiligtümern, die im Gegensatz zu den buddhistischen für gewöhnlich nicht öffentlich gezeigt wurden. Hermann Schilling (1859-1940) erwarb während seines Japanaufenthaltes drei Modelle, von denen die erwähnten zwei (zishu und kamidana) 1941 in den Sammlungsbestand des Museums gelangten. Das dritte Modell hat er wahrscheinlich seiner Haushälterin Alwine Wendt als Andenken hinterlassen. [Doreen Winker]

Material/Technique

Holz mit Rot- und Schwarzlacküberfang

Measurements

54 x 41,5 x 25,5 cm

Literature

  • Lauterbach, Jeanette und Henkel, Jens [Red.] (2004): Schloß Heidecksburg - Die Sammlungen. Rudolstadt
  • Shôno-Sládek, Masako (2000): Kunst der Meiji-Zeit : die Japansammlung des Forstrates Hermann Schilling im Schloß Heidecksburg. Rudolstadt
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Object from: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Die Heidecksburg in Rudolstadt gehört zu den prunkvollsten Barockschlössern Thüringens. Auf einem Bergsporn gelegen, erhebt sich das weithin...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.