museum-digital
CTRL + Y
en
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. HNO (Zur Geschichte der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde) [IBM005]
Inhalierapparat (Bronchitiskessel) (Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Inhalierapparat (Bronchitiskessel)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Inhalierapparat (Bronchitiskessel): Wasserkessel mit Heizanlage/Verdampfungsrohr; Steigrohr und Zerstäuber für Medikamente. Der Inhalator ist durch Benutzung des Dampfrohrs auch als Bronchitiskessel zu verwenden. Mit original gelb-rotem Anhänger "Saluta" (Logo). Schild auf Unterseite: Saluta 220 V 500 W, Type 18, Nr. 88 (Zahl eingraviert). Das Gerät ist wegen Undichtigkeit nicht mehr funktionsfähig, wie an der teilweise rostbehafteten Unterseite zu erkennen ist.

Die praktische Anwendung geschah von den 1950er bis in die 1990er Jahre. Es wurde eine Tröpfchengröße über 30 Mikrometer erzeugt, wodurch die Verschleimung der oberen Atemwege gelöst werden konnte. Vernebelt wurden Zusätze wie z.B. Menthol, Eukalyptus, Emser Salz und Kamille. Um die Kondensation des heißen Wasserdampfs an der Bettdecke zu vermeiden, musste diese mit einem mit einem Steckbecken bedeckten Gummilaken geschützt werden. Darüber hinaus war das Gerät sehr unfallträchtig und konnte bei Unachtsamkeit oder plötzlichen Bewegungen bettlägeriger Patienten zu Verbrühungen führen. Als Vorteil war jedoch die hygienische Anwendung hervorzuheben, weil das Wasser ja auf 100 Grad erhitzt wurde. Daher wurden diese Geräte trotz bereits verfügbarer Ultraschall-Kaltdampfvernebler noch weiterhin eingesetzt.

Den selben Zweck erfüllen auch Kamillendunstbäder, wie in einem Rezepttschenbuch aus den 1940er Jahren empfohlen wird (Heilmeyer 1942, S. 289), auch als Kamillen-Dampfbäder bekannt.

In den 1960er Jahren wurden Inhalierapparate in Privathaushalten meist noch mit kleinen Spiritusbrennern betrieben (Bochterle u.a. 1970).

Material/Technique

Metall, Glas, Kunststoff, Papier

Measurements

Ohne Ständer: 41x28x16 cm (BxHxT)

Literature

  • Bochterle, E. u.a. (1958): Die Pflege des kranken Menschen. Lehrbuch für Krankenpflegeschulen. Stuttgart, S. 96
  • Bochterle, Elisabeth u.a. (1970): Die Pflege des kranken Menschen. Lehrbuch für Krankenpflegeschulen. Stuttgart, S. 105
  • Fleischer, Konrad (1980): Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde für Krankenpflegeberufe. Stuttgart, S. 212
  • Heilmeyer, L. (1942): Rezepttaschenbuch. Jena, S. 289
  • Juchli, Liliane (1976): Allgemeine und spezielle Krankenpflege. Stuttgart, S. 152
  • Knick, Artur und Eigler, Gerhard (1952): Ohren-, Nasen-, Rachen- und Kehlkopfkrankheiten. Berlin, S. 112
Map
Created Created
1949
Saluta
Stuttgart
Was used Was used
1952
Krankenpflegeschule der Städt. Krankenanstalten Bielefeld Mitte
Bielefeld
1948 2002
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Object from: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.