museum-digital
CTRL + Y
en
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Glas [80-48-GL]
Kelch mit Emblemata (Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Kelch mit Emblemata

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Pokal aus farblosem Glas. Leicht ansteigender Scheibenfuß mit nach unten umgelegtem breiten Rand, Abrissnarbe am Boden, Inventarnummer per Hand in Weiß aufgemalt. Auf der Oberseite des Fußes ein geschnittener Fries aus dreilappigen Blättern mit je drei Quasten. Zwischen dem vierkantigen, pseudofacettierten Schaft mit eingestochener länglicher Luftblase und der kelchförmigen Kuppa ein vierkantiger Nodus mit eingestochener Luftblase eingeschlossen von je zwei Ringscheiben. Am Ansatz der Kuppa ein versenkter, mattierter Spitzblattfries, auf der Wandung gegenüberstehend zwei ovale Medaillons in Rollwerkkartusche mit umlaufender Perlborte, umgeben von Ranken und gefiederten Zweigen. Das eine Medaillon ist mit einem herabhängenden Vogelkäfig mit Vogel unter der Inschrift „La Liberté vaut mieux“ („Freiheit ist besser“) dekoriert, das andere mit der Darstellung eines Amorknaben mit Pfeil und Bogen auf einem Landschaftssockel, der einen davoneilenden Mann mit Pfeil in der Brust rechtsläufig verfolgt unter der Inschrift „Trop tard“ („zu spät“). Der Lippenrand trägt eine Steinchenborte in Hochschnitt.
Es handelt sich um eine überaus qualitätsvolle Arbeit. Die Inschrift lässt vermuten, dass der Pokal als humoristisches Hochzeitsgeschenk in Adelskreisen gedient haben dürfte. Die Schaftform spricht für eine thüringische Provenienz (vgl. Saldern, Glas, 1995, Kat. Nr. 252, S. 224; Strasser/Spiegl, Dekoriertes Glas, 1989, Kat. Nr. 176, S.306; Saldern, Glas, 1981, Kat. Nr. 251, S. 261). Vermutlich wurde das Glas als Produkt der Potsdamer Glashütte erworben, zumal Spitzblatt- und Steinchenfries als charakteristische Merkmale dieser Manufaktur bekannt sind. Der Pokal ist zwischen 1946 und 1949 erworben worden, ein Vorbesitzer wurde nicht notiert.[Verena Wasmuth]

Material/Technique

Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschliffen, geschnitten

Measurements

H. 26,4 cm; Dm. Kuppa 11,3 cm; Dm. Fuß 12,3 cm

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Object from: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.