museum-digital
CTRL + Y
en
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Plastiksammlung [TLMH Kg 0011]
Vesperbild (Thüringer Landesmuseum Heidecksburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Vesperbild. 2. Hälfte 14. Jahrhundert

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Vesperbild, dessen Ursprung bei den um 1300 aufkommenden Andachtsbildern zu finden ist, verdeutlicht eine neue religiöse Verinnerlichung und Vertiefung, die aus der mystischen Frömmigkeit hervorging. Befördert durch die Lehren und Predigten Meister Eckharts (um 1260 bis ca. 1328) begann jeder sich als Geschöpf Gottes zu sehen und fing an, private Andachten zu halten. Das führte in der Kunst zur bildlichen Trennung von Ereignissen aus der Passion Christi oder dem Marienleben. Es entstanden Einzelwerke wie die "Beweinung Christi", "Anna Selbdritt" oder die Schutzmantelmadonna, die meistens in den Seitenkapellen für die stillen Gebete Aufstellung fanden.
Die Plastik der von Schmerz erfüllten Maria mit dem toten Christus gehört zur bewegendsten Darstellung der mystischen Bildschöpfung. Die Trauer der Mutter zwischen Kreuzabnahme und Grablegung, zur Zeit der Vesper, verdeutlicht jedoch nicht nur die Grausamkeit des Todes, sondern auch die Erlösung. Das hier abgebildete Vesperbild zeigt Maria in schmerzvoller Versunkenheit mit dem kindhaft kleinen Christus. Die Mutter selbst sitzt auf einer Bank, Christus liegt diagonal treppenförmig gebrochen auf ihrem Schoß. Auf seinem nach hinten gesunkenen Kopf befindet sich die Dornenkrone, und zwischen seinen Rippen ist die Herzwunde dargestellt. Christi rechter Arm, der wahrscheinlich herabhing, sowie seine Füße fehlen an dieser Skulptur. Ebenso sind von der ehemaligen Bemalung nur noch Reste vorhanden. Das Gewand der Maria war ursprünglich rot, ihr Umhang dagegen außen weiß und innen blau. Ebenfalls weiß war das Lendentuch des Gekreuzigten.
Bisher konnte leider nicht genau geklärt werden, wann und woher die Plastik in das Museum gelangte. Einer Anfang des 20. Jahrhunderts niedergeschriebenen Notiz zufolge scheint das Vesperbild aus der Kirche zu Beutelsdorf zu stammen. Jenes Dorf liegt ca. 9 km südwestlich von Kahla und war Sitz verschiedener Adelsgeschlechter. Die Kirche, die 1602 auf einem gotischen Vorgängerbau errichtet und 1837 erneuert wurde, beherbergte noch 1888 Kruzifixe und Vesperbilder aus der Zeit der Gotik. So liegt die Vermutung nahe, daß neben dem Beutelsdorfer Kruzifix, das in die Sammlung des Museums integriert wurde, auch die Pietá aus jener Kirche in die Heidecksburg kam. [Doreen Winker]
weitere Literatur: Isolde Lehmann-Schröder: Eine mittelalterliche Plastik in den Staatlichen Museen Heidecksburg, in Rudolstädter Heimathefte 3(1957)p. 131ff.

Material/Technique

Lindenholz, Farbfassung teilweise erhalten

Measurements

Höhe: 87,5 cm

Literature

  • Fründt, Edith (1965): Sakrale Plastik: mittelalterliche Bildwerke in der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin
  • Lauterbach, Jeanette und Henkel, Jens [Red.] (2004): Schloß Heidecksburg - Die Sammlungen. Rudolstadt
  • Lehfeldt, Paul (1888): Bau- und Kunst-Denkmäler Thüringens, 2. Herzogthum Sachsen-Altenburg, Westkreis, Amtsgerichtsbezirk Kahla (Heft 3). Jena
Map
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Object from: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Die Heidecksburg in Rudolstadt gehört zu den prunkvollsten Barockschlössern Thüringens. Auf einem Bergsporn gelegen, erhebt sich das weithin...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.