museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Schloßmuseum Antikensammlung [API 28]
Aschenurne (Stiftung Schloß Friedenstein Gotha CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Schloß Friedenstein Gotha / Lutz Ebhardt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Aschenurne

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Im Römischen Reich gab es im Verlaufe der Jahrhunderte in den einzelnen Herrschaftsgebieten verschiedene Bestattungssitten, so dass sowohl Urnen als auch Sarkophage überliefert sind. Bei der sehr gut erhaltenen zylindrischen Marmorurne des Decimus Modius mit Deckel handelt es sich nach stilistischen Kriterien um eine römisch- kaiserzeitliche Arbeit aus dem zweiten Viertel des 2. Jahrhunderts n. Chr. Die Urne wird von einer mythologischen Szene geschmückt, die Ariadnes Auffindung durch Dionysos auf der Insel Dia (Naxos) darstellt. Ariadne war der Sage nach die Tochter des kretischen Königs Minos. Sie verhalf Theseus zur Flucht aus dem Labyrinth des Minotauros, der ihr dafür die Ehe versprach. Auf der Insel Dia wurde sie jedoch im Schlaf von ihm zurück gelassen. Dionysos nahm sich ihrer an und heiratete sie später. Unterhalb der Inschrifttafel liegt die schlafende Ariadne. Links von dieser steht der jugendliche Dionysos, der sich nach rechts gewandt, auf die Schulter eines Satyrs stützt. Ihre Blicke sind zurückgewandt nach einem Pan, der unmittelbar neben ihnen steht. Rechts neben der Tafel ist eine tanzende Mänade als Begleiterin des Weingottes dargestellt, die in eiliger Bewegung nach rechts geht. Vor ihr findet sich ein liegender Panther. Ikonographisch verstand man die schlafende Ariadne als Sinnbild für die Erlösung aus dem Todesschlaf. Deshalb findet sich die vorliegende mythologische Szene häufig auf Urnen und Sarkophagen. Verzierte Aschenurnen kommen seit spätrepublikanischer Zeit vor und wurden vereinzelt noch im 4. Jahrhundert n. Chr. produziert. Die Marmorurnen nehmen unter ihnen allerdings prozentual nur einen geringen Teil ein. Sie treten in größerem Umfang als eine Sondererscheinung der Stadt Rom und des umliegenden Gebietes auf. Die Hauptform der Marmorurnen ist der eckige Kastentyp. Bezeichnend für die zylindrischen Urnen sind ihre künstlerische Qualität in der figuralen Reliefgestaltung und ihr starker Bezug zur Sarkophagdekoration, aus deren Bildrepertoire Kernszenen übernommen werden. Verbreitete Motive für die dargestellten Szenen waren u. a.: Menschenleben, Schlachten, Seewesen, Dionysos, Medea, Hippolytos, Adonis. [Uta Wallenstein]

Material/Technique

Marmor

Measurements

Höhe 35,5 cm, Durchmesser: 32 cm

Literature

  • Bellstedt, Ronald [u. a.] (2007): Museen der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha: Führer. München
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Schloßmuseum

Object from: Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Schloßmuseum

Schloss Friedenstein beherbergt seit 1949 das Gothaer Schlossmuseum. Den Grundstock für die heutigen Sammlungen bilden die reichen Bestände des...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.