museum-digital
CTRL + Y
en
Historisches Museum Hannover Wohnen und Möbel [VM 009001]
Kleider- und Wäscheschrank aus der Winser Elbmarsch (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Historisches Museum Hannover / Reinhard Gottschalk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kleider- und Wäscheschrank aus der Winser Elbmarsch

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Schrank stammt aus der Winser Elbmarsch, genauer gesagt aus Tespe, Kr. Harburg. Kleiderschränke fanden etwa seit der Mitte des 17. Jahrhunderts auch auf dem Lande Verbreitung. Im Niederdeutschen Hallenhaus mit seinen niedrigen Stuben hatten sie ihren Standort meist im Flett, dem Küchen- und Wohnbereich, der sich an die Stuben anschloss und zur Wirtschaftsdiele überleitete. In den Marschen standen die Schränke oft auf einem gemauerten Sockel, um sie vor der Feuchtigkeit des Bodens zu schützen.

Dieser Schrank weist typische Gestaltungselemente des norddeutschen Barockschrankes auf, wie die Gliederung der Front durch drei angedeutete Säulen. Seine Aufteilung in Fächer für Wäsche oben und hängende Aufbewahrung von Kleidung unten ist ebenfalls nicht ungewöhnlich.

Seine Besonderheit sind die Furnierintarisen, mit denen er verziert ist. Die Winser Elbmarsch gehörte zusammen mit den auf der gegenüberliegenden nördlichen Elbseite gelegenen Vierlanden zu einem Kulturraum, in dem die Intarsientischlerei zu einer bedeutenden Volkskunst entwickelt worden ist, deren Blütezeit zwischen 1750 und 1820 lag. Nur in wenigen Fällen kann man die Intarsienmöbel aber einem konkreten Tischlermeister zuschreiben, wie in diesem Fall dem Tischler Duibel aus Marschacht, der zu den bedeutenden Intarsientischlern der Winser Elbmarsch gehörte. Durch die geschnitzte Rosette mit den Initialen „AMM 1787“ ist der Schrank datiert.
[AF]

Material/Technique

Eichenholz; Furniere: Ahorn, Nußbaum, Zwetschge

Measurements

Länge: 62 cm, Höhe: 237 cm, Breite: 171 cm

Literature

  • Reinstorf, Ernst (1929): Elbmarschkultur zwischen Bleckede und Winsen an der Luhe. Harburg-Wilhelmsburg, S. 427
Map
Historisches Museum Hannover

Object from: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.