museum-digital
CTRL + Y
en
Historisches Museum Hannover Gold- und Silberobjekte [VM 033020]
Silberne Branntweinschale (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Historisches Museum Hannover / Reinhard Gottschalk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Silberne Branntweinschale

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die silberne ovale Schale steht auf drei Kugelfüßen. Zwei Henkel an den Schmalseiten sind als stilisierte Greifen bzw. Drachen gestaltet. Auf der Wandung ist der Name „Justina. Margareta. Meyers. Witwe. Hinübers. 1682“ eingraviert. Darunter ein Allianzwappen: links das Wappen der Familie von Hinüber mit dem springenden Reh, rechts das Wappen der Familie Meyer mit kletterndem Reh und Halbmond.
Justina Margareta Meyer (1630-1687) war die Witwe des ersten kurhannoverschen Postmeisters Hans Hinüber (1618-1680). Sie schenkte die Schale ihrem Sohn Anton Johann Hinüber (1655-1719), als dieser im Jahr 1682 seine erste Frau Ilse Margarete Schröder (1659-1689) heiratete.
Das Meisterzeichen weist die Schale als ein Werk des hannoverschen Goldschmieds Hinrich Sädeler aus.
Neben dem dekorativen hatte die Schale vermutlich auch einen kulinarischen Nutzen. In Norddeutschland war teilweise bis ins 19. Jahrhundert bei Familienfesten der Verzehr einer sogenannten „Branntweinkaltschale“ üblich. Sie bestand meist aus Honigkuchen, der in eine Schale mit Kornbranntwein eingebrockt wurde. Dieser Brei, von dem es zahlreiche örtliche Zubereitungsvarianten gibt, wurde in der Schale unter den Gästen herumgereicht und mit einem gemeinsamen Löffel verzehrt.

[FA, AF]

Material/Technique

Siber

Measurements

Länge: 29,5 cm, Höhe: 10,8 cm, Breite: 15,5 cm, Gewicht: 450 g

Literature

  • Rohr, Alheidis von (1993): Edles Tafelgerät. Silber aus dem Historischen Museum Hannover. Hannover, S. 27
  • Scheffler, Wolfgang (1965): Goldschmiede Niedersachsens. Daten, Werke, Zeichen. Band 2: Hameln - Zellerfeld. Berlin, S. 723
Historisches Museum Hannover

Object from: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.