museum-digital
CTRL + Y
en
Herzog Anton Ulrich-Museum Münzkabinett [203a/14]
https://www.virtuelles-muenzkabinett.de/image/ID2187/vs_exp.jpg ( CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: / Raithel, Robert (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Nordharzvorland

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Nach Menadier, Fd. v. Ausleben-Gröningen und Meier, Fd. v. Gröningen handelt es sich um eine Prägung des Hildesheimer Bischofs Siegfried II. (1279-1310), weil sie in den Zeichen links und rechts des Geistlichen jeweils ein S mit quer gelegtem I sahen. Die Zeichen sind aber oben wie ein Krummstab gestaltet, so dass die Interpretation als Buchstabe S unsicher ist. Ein Brakteat, auf dem der Geistliche zwei S in den Händen hält, kommt im Fund von Helmstedt vor (Meier, Fd. v. Helmstedt 8). Bei den Helmstedter Münzen ist aber das S wesentlich kleiner und das linke in Spiegelschrift gestaltet.
Vorderseite: Sitzender Geistlicher mit zwei symmetrisch gebildeten S mit quer gelegtem I? in den Händen.
Provenienz: Fund von Gröningen, aus der Sammlung des Harzgeschichtsvereins.

Similar objects

HAUM Mittelalter: 2506

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
27 mm
Weight
0.72 g

Literature

  • Meier, Fd. v. Gröningen 7.
  • Menadier, Fd. v. Ausleben-Gröningen 74.
  • W. Leschhorn, Mittelalterliche Münzen (2015) Nr. 2506a (dieses Exemplar).
Map
Created Created
1250
Hildesheim
Created Created
1250
Halberstadt
Created Created
1250
Helmstedt
1249 1322
Herzog Anton Ulrich-Museum

Object from: Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kunstmuseen Deutschlands. Namensgeber ist Herzog Anton...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.