museum-digital
CTRL + Y
en
Herzog Anton Ulrich-Museum Münzkabinett [237a/29]
https://www.virtuelles-muenzkabinett.de/image/ID1958/vs_exp.jpg ( CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: / Raithel, Robert (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Halberstadt: Bistum, Rudolf von Schladen?

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Menadier, Halberstädter Halbbrakteaten, S. 325ff. wies eine Gruppe von Münzen, die auf der Rückseite offenbar den Namen von Petrus tragen, Halberstadt zu. Dagegen wandte sich Meier, Halberstädter Fund, S. 29ff., der Wegeleben als Münzstätte der Askanier vorschlug, ebenso Thormann 48. Vgl. auch Kestner-Museum II 2803-2804; Besser - Brämer - Bürger 13.12 (Halberstadt); Mehl, Quedlinburg, S. 349 (Nachahmung eines Halberstädter Stephanspfennigs); Kluge, Münzgeschichte Halberstadts, S. 9. Zuletzt zeigte Kuhndt, S. 3ff., dass Wegeleben als Münzstätte in dieser Zeit nicht in Frage kommt und schlug Halberstadt vor.
Vorderseite: Brustbild des Hlg. Stephanus mit Palmzweig in der Rechten und Lilienstab in der Linken.
Rückseite: Zwei Türme und Kreuz auf Ständer.

Inscription

Vorderseite: +SC STEPHANVS (entstellt)
Rückseite: [PETVS]

Similar objects

HAUM Mittelalter: 2284

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
23 mm
Weight
0.87 g

Literature

  • Kuhndt, S.20.
  • W. Leschhorn, Mittelalterliche Münzen (2015) Nr. 2284 (dieses Exemplar).
Map
Herzog Anton Ulrich-Museum

Object from: Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kunstmuseen Deutschlands. Namensgeber ist Herzog Anton...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.