museum-digital
CTRL + Y
en
Herzog Anton Ulrich-Museum Münzkabinett [335/22]
https://www.virtuelles-muenzkabinett.de/image/ID1065/vs_exp.jpg ( CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: / Raithel, Robert (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Niederelberegion oder Hamburg oder Pommern?: Turmbrakteat

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Turmbrakteaten wurden früher Pommern zugeordnet, wurden aber möglicherweise an der Niederelbe geprägt. Als Münzstätte wurde Dömitz in Mecklenburg diskutiert. Die Münze ist in der Sammlung des HAUM unter Pommern eingeordnet. Doch steht sie stilistisch den Hamburger Hohlpfennigen Adolfs IV. von Schauenburg (1225-1239) sehr nahe. Das Turmgebäude steht aber nicht auf einem Bogen, sondern auf einem Dreiecksgiebel. Es könnte sich um einen Beischlag zu einer Hamburger Münze handeln.
Vorderseite: Auf dreieckigem Giebel Zinnenturm, beiderseits Stern.
Provenienz: Sammlung C. Meier, Braunschweig 1889.

Similar objects

HAUM Mittelalter: 0813

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
18 mm
Weight
0.62 g

Literature

  • W. Leschhorn, Mittelalterliche Münzen (2015) Nr. 813 (dieses Exemplar).
Map
Created Created
1201
Mecklenburg-Vorpommern
Created Created
1201
Pomerania
Created Created
1201
Hamburg
1200 1302
Herzog Anton Ulrich-Museum

Object from: Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kunstmuseen Deutschlands. Namensgeber ist Herzog Anton...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.