museum-digital
CTRL + Y
en
LWL-Freilichtmuseum Hagen Druckgeräte aus der Sammlung des LWL-Freilichtmuseums Hagen [A000-0160]
Stanhope Kniehebelpresse (LWL-Freilichtmuseum Hagen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: LWL-Freilichtmuseum Hagen / Liedtke, Falk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Stanhope Kniehebelpresse

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Stanhope Kniehebelpresse kann große Papierformate bis etwa dem modernen DIN A2-Format im Hochdruckverfahren drucken.
Der englische Erfinder Lord Charles Stanhope konstruierte in den 1780er-Jahren die erste Kniehebelpresse. Sie bestand aus einen gusseisernen Gestell, wodurch sie bei gleicher Stabilität kleiner als Holzpressen war. Die wichtigste Neuerung war der Kniehebel.
Die Drucker ziehen den Hebel, um den schweren Eisentiegel auf die Druckplatte zu pressen. Der Hebel überträgt seine Kraft über ein Gelenk auf ein Gewinde an der Eisenschraube, die den Tiegel nach unten bewegt. Die Presse lässt sich einfacher bedienen als Holzspindelpressen, bei welchen die Schraube direkt am Tiegel bewegt wird.

Material/Technique

Gusseisen, Stahl, Holz

Measurements

H: 175 x B: 190 cm x T: 110 cm

Literature

  • Schmidt, Rudolf (1902): Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin
LWL-Freilichtmuseum Hagen

Object from: LWL-Freilichtmuseum Hagen

Das LWL-Freilichtmuseum Hagen, Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik , ist eines der siebzehn Landesmuseen des Landschaftsverbandes...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.