museum-digital
CTRL + Y
en
Städtische Museen Zittau Zittauer Epitaphienschatz [23433]
Lanckisch-Obelisk (Städtische Museen Zittau RR-R)
Provenance/Rights: Städtische Museen Zittau / Peter Knüvener (RR-R)
1 / 2 Previous<- Next->

Lanckisch-Obelisk

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Darstellung/Ikonographie: Schwarz gefasster dreieckiger Obelisk, zur Ausstattung des Besserschen Grufthauses auf dem Klosterhof gehörend. Insgesamt schlichte, aus Brettern gefügte Arbeit. Inschriften stark verblasst. Ähnlich wie bei den Epitaphien findet sich eine Memorial- und eine Stifterinschrift. Anstelle der Wiedergabe eines Bibelzitats, üblicherweise des Themas der Leichenpredigt mit entsprechender bildlicher Darstellung, findet sich hier ein Rosenbild mit einem poetischen Text.
Zur Person/Familie: Die Bessersche Gruft wurde 1696 durch den Kauf- und Handelsherrn Christian Besser auf dem Klosterfriedhof errichtet (siehe auch der Beitrag von Thorsten Pietschmann in diesem Band). Die Stele erinnert an dessen früh verstorbenen Enkel Christian Ehrenfried von Lankisch († 1737) aus der Familie seines Schwiegersohns, des Stadtphysikus Gottlob Christian v. Lanckisch (1684–1751). Sein Großvater väterlicherseits war der Zittauer Morgenprediger an der Klosterkirche, Gottfried Christian von Lanckisch. Eine Leichenpredigt hat sich in der Christian Weise-Bibliothek erhalten (Altbestand CWB Zittau: Zitt 71/1848, 281). Dieser Christian Ehrenfried (* 11. Mai 1719) kam nach erfolgreichem Privatunterricht ans Zittauer Gymnasium. Der damalige Direktor des Gymnasiums, Gottfried Polycarp Müller, bescheinigt ihm in seiner Nachrede Erfolge auf den Gebieten der Sprache, der Redekunst und der Historie. Nach kurzer achttägiger Krankheit starb er mit gerade mal 18 Jahren am 4. Februar 1737 vermutlich an einer Lungenentzündung („Aber eine gefährliche Brust=Kranckheit, so mit außerordentlichen Hitze verbunden war, legte ihn 8. Tage auf daß Siech=Bette:“). Er war nicht der einzige Lanckischspross, den ein früher Tod ereilte: Auch die beiden Schwestern seines Vaters – Magdalena Sophia († 1681 mit 16 Tagen) und Christiana Sophia († 1710 mit 16 Jahren) – waren früh gestorben. Sein Leichnam wurde nicht bei der Familie von Lanckisch bestattet. Da er ein recht enges Verhältnis zu seinen Großeltern mütterlicherseits hatte, („… genoße er viele Liebe: die er auch mit besonderer Danckbarkeit erkannte.“), verwundert es nicht, dass er, drei Jahre nach seinem Großvater Christian Besser gestorben, an dessen Seite in der Besserschen Familiengruft beigesetzt wurde. Seine Großmutter mütterlicherseits, Christiana Sophia Besserin, geborene Möllerin, ist auch die Stifterin dieser Stele. Die enge Beziehung zwischen Großmutter und Enkel wird anhand der Inschrift deutlich.
Kommentar: In seiner Art steht der Obelisk heute in Zittau allein. Ein weiteres hölzernes Gedächtnismal aus einem Grufthaus ist die Tafel für die Geschwister Kühn. Solche eher schlichten Denkmäler muss es in großer Zahl gegeben haben, wie die umfangreich erhaltene Ausstattung der Göhlschen Gruft auf dem Kirchhof in Niederoderwitz nahe Zittau verdeutlicht, doch wurden sie im Laufe der Zeit – nicht zuletzt, weil sie nicht fest installiert waren – beseitigt oder gingen durch Vandalismus verloren.

Material/Technique

Holz mit farbiger Fassung

Measurements

Length
188 cm
Width
59 cm
Height
36 cm

Literature

  • Knüvener, Peter (Hrsg.) (2018): Epitaphien, Netzwerke, Reformation : Zittau und die Oberlausitz im konfessionellen Zeitalter. Görlitz, Seite 79
Städtische Museen Zittau

Object from: Städtische Museen Zittau

Mit einem Geschenk aus Wien - einer zylindrischen Säulchensonnenuhr - beginnt am 13. Juni 1564 die Zittauer Sammlungsgeschichte. Wissenschaftliche...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.