museum-digital
CTRL + Y
en
Städtische Museen Zittau Zittauer Epitaphienschatz [23428]
Stiftertafel des Caspar Hertranft (Städtische Museen Zittau RR-R)
Provenance/Rights: Städtische Museen Zittau / Jürgen Matschie (RR-R)
1 / 1 Previous<- Next->

Stiftertafel des Caspar Hertranft

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Darstellung/Ikonographie: Schwarze Tafel mit äußerst kunstvoll gestalteter Schrift. In das Rankenwerk, das den Text umgibt, sind zwei Medaillons mit Vögeln (Kraniche?) eingebettet. Im unteren findet sich die kleine Inschrift „PSA“, vielleicht eine Künstlersignatur (siehe der Beitrag von Helmut Hegewald zu den Inschriften der Epitaphe). In der Gestalt lehnt sich diese Tafel an andere Emporentafeln in der Kreuzkirche an. Sie dürfte im gleichen Zeitraum und vom selben Künstler ausgeführt worden sein. Ob es sich um ein Epitaph handelt, ist unklar. Jedenfalls soll die Tafel daran erinnern, dass sich Caspar Hertranft (oder Harttranfft nach anderer Schreibweise) beim Wiederaufbau der Kreuzkirche nach dem Dreißigjährigen Krieg verdient gemacht hatte. Der aus dem Zittauer Ratsdorf Radgendorf stammende Hertranft (1610–1657) war zunächst Notar, wurde dann Stadtrat und Stadtrichter. Studiert hatte er in Leipzig und Wittenberg und war weit gereist (nach Carpzov 1714, II, S. 294 hielt er sich in Frankreich, Italien, England, Holland, Dänemark und Polen auf). Hertranft liegt in der Kreuzkirche begraben (Carpzov 1714, I, S. 110). Bei der Inschrift handelt es sich um die lateinische Übertragung eines bekannten Bibelverses aus dem Johannesevangelium (Joh 3,16–17). Bei der Übersetzung wurde der Wortlaut der Lutherbibel verwendet.

Material/Technique

Holz mit farbiger Fassung

Measurements

Length
110 cm
Width
318 cm
Height
9 cm

Literature

  • Knüvener, Peter (Hrsg.) (2018): Epitaphien, Netzwerke, Reformation : Zittau und die Oberlausitz im konfessionellen Zeitalter. Görlitz, Seite 569f
Städtische Museen Zittau

Object from: Städtische Museen Zittau

Mit einem Geschenk aus Wien - einer zylindrischen Säulchensonnenuhr - beginnt am 13. Juni 1564 die Zittauer Sammlungsgeschichte. Wissenschaftliche...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.